Fachleute beraten in München das Radonproblem. In Berlin sehen Experten bei der Endlagerung radioaktiver Abfälle keine technischen Schwierigkeiten mehr
Hamburger Studie zeigt Zusammenhang zwischen Beruf und MCS-Erkrankung. Krankheitsbild mit bis zu 50 Symptomen. Raumluft ist oft Träger der auslösenden Chemikalien. Manche Berufsgruppen sind besonders gefährdet
Münchner Studie zur Multiplen Chemikalien-Sensitivität (MCS) sieht praktisch keinen Zusammenhang zwischen Umweltgiften und der Krankheit. Schuld sei meist die Psyche. Toxikologen widersprechen diesem Ergebnis, Kranke wundern sich nur wenig
Noch immer enthalten viele Kunststoffe giftige Weichmacher, beschweren sich WWF und Verbraucherschützer. Neuer bundesweiter Verbraucherverband entsteht
WHO warnt: Gefährliche Bakterien in Lebensmitteln werden durch veränderte Verbrauchergewohnheiten immer häufiger. EU-Kommission diskutiert zentrale Lebensmittelagentur ■ Aus Brüssel Daniela Weingärtner
Umweltverbände verbünden sich mit dem ADAC und der Automobilindustrie, um entgiftetes Benzin schneller am Markt durchzusetzen. Vor allem Esso blockiert die Einführung ■ Von Manfred Kriener
Neue Studie belegt: Dieselautos 18-mal krebserregender als Benziner. Trittin fordert daher Rußfilter. Experte des Bundesumweltamtes: geringere Mineralölsteuer auf Diesel ist „unangemessen“ ■ Von Matthias Urbach