Internationale Walfangkommission kümmert sich ab sofort auch um den Schutz der Meeressäuger – trotz der Blockade von Japan. Bundesregierung: „großer Erfolg“. Die Delegierten kamen über politische Willenserklärungen aber nicht hinaus
EU-Parlament stimmt dem Kompromiss zur Kosmetikrichtlinie zu. Der Stopp von Tierversuchen für die Verträglichkeit von Kosmetika gilt aber erst ab 2009. Frühestens. Tierschützer monieren, dass die Regelung immer noch Schlupflöcher enthält
Vorentscheidung auf der Artenschutzkonferenz in Chile: Botswana, Namibia und Südafrika sollen wieder Elfenbein verkaufen dürfen. Der Wilderei werde „Tür und Tor“ geöffnet, sagen Tierschützer. Zahl der Elefanten im Süden des Kontinents gestiegen
UN-Konferenz will 36 wandernde und bedrohte Tierarten stärker schützen. Streit über die Aufnahme von 6 Walarten in die Konvention. Greenpeace bedauert „verpasste Chance“ bei Walschutz. UN sieht dennoch Erfolg für den Artenschutz
So zerstritten war die Internationale Walfangkommission noch nie: Im japanischen Shimonoseki stritten Walfanggegner und -befürworter. Weil den Isländern die Vollmitgliedschaft verweigert wurde, drohen sie, bald wieder Wale zu fangen
Naturschutzbund fordert eine ökologische Reform des Bundesjagdgesetzes: Die Jagd dürfe nicht zum Selbstzweck werden. Zudem sollten Jäger stärker kontrolliert werden. Im Verbraucherministerium sieht man jedoch keinen Handlungszwang
Kritik an Japans Plänen, neben Pott-, Bryde- und Minkwalen nun auch geschützte Seiwale zu jagen. Tierschützer fürchten um das generelle Walfangverbot der IWC