Landwirte ärgern sich über falsche Standort-Registrierungen für die genveränderte Maissorte MON 810. Behörden kontrollieren kaum und reagieren erst spät
Waldzustandserhebung: Wegen des trockenen Sommers 2008 sind Buchen besonders geschädigt, einigen Arten geht es besser als im Vorjahr. Ministerin Aigner forderte einen Klimafonds.
Der Hersteller ändert wie sein Konkurrent Nike die Einkaufspolitik, um den Regenwald zu schützen. Umweltschützer begrüßen zwar diesen Schritt, fordern aber Nachbesserungen.
Im fränkischen Steigerwald bekommt der Umweltminister eine Ahnung, warum es mit dem Artenschutz nicht klappt. Gegner und Befürworter eines Nationalparks bekämpfen sich.
Soja-Bauern erwarten erneut eine Rekordernte und freuen sich über den Boom der Energiepflanzen. Doch Umweltschützer sehen durch zunehmende Exporte nach Deutschland die letzten Regenwälder in Gefahr
Orkantief richtet massive Schäden in ganz Nordeuropa an. Neben Stromausfällen kommt es zu Behinderungen im Bahn- und Flugverkehr. Trotz höherer Windgeschwindigkeiten als beim Sturm „Kyrill“ vor einem Jahr sind die Auswirkungen geringer
Nach Ansicht des BUND werden in der Forstwirtschaft inzwischen die Grundsätze der Nachhaltigkeit missachtet. Grund ist die boomende Nachfrage nach Brennholz
Papier aus russischen Hölzern stammt oft aus illegalen Einschlägen. Springer und andere Konzerne haben deshalb ein Projekt für „saubere“ Holzimporte gestartet
Das Landwirtschaftsministerium legt einen Referentenentwurf für ein Bundeswaldgesetz vor: Es sieht mehr natürliche Verjüngung im Wald und weniger Zucht vor. Umweltschützer klatschen Beifall. Ihre Kritik: Wild und Jägerlobby haben Schonzeit
Nach dem Orkan im Dezember dauern die Aufräumarbeiten noch an. Geschädigte Waldbesitzer werden von kommerziellen Waldbaufirmen kräftig zur Kasse gebeten