Klimapolitik in Nairobi und Berlin: Umweltverbände reagieren zunehmend gereizt auf die Ankündigungen von Bundesumweltminister Sigmar Gabriel (SPD). Sie werfen ihm vor, er habe in seiner Amtszeit nichts erreicht
Allen Klimaschutzzielen zum Trotz feiert der schädlichste Energieträger ein Comeback: Gleich drei Energiekonzerne kündigen an, die Nutzung von Braunkohle auszubauen. Dank verschenkter CO2-Zertifikate durch die Regierung rechnen sich die Projekte
Der Atomkonzern EnBW lädt renommierte Wissenschaftler zur firmeneigenen ersten deutsche Klimakonferenz ein. Die soll kommende Woche in einer „Berliner Erklärung“ münden. Der BUND befürchtet, dahinter stecke eine reine PR-Veranstaltung
Wegen der Hitze müssen die Kraftwerke ihre Kapazitäten runterfahren. Das treibt die Preise in die Höhe. Die Anbieter der erneuerbaren Energie sehen sich als Alternative, obwohl auch die Windkraft schwächelt. Denn Biogasanlagen laufen weiter
Franz May, Experte der Bundesanstalt für Geowissenschaften, will, dass endlich ein Pilotprojekt zur Deponierung des Klimakillers Kohlendioxid gestartet wird
Superrechner fürs Klima: Detailliert wie nie zuvor sagen Forscher die Klimaentwicklung für Deutschland vorher. Im Norden wird es im Sommer trocken, in den Alpen fällt weniger Schnee. Wetterextreme werden jedes Jahr rund 27 Milliarden Euro kosten
Zum Besuch der Kanzlerin meldete Hitzacker in Niedersachsen einen neuen Rekordpegel. Und auch der könnte bald wieder Geschichte sein. Denn der Klimaexperte von Greenpeace rechnet für die Zukunft öfter mit extremen Wasserständen der Elbe
Neue Untersuchungen des Max-Planck-Instituts für Meteorologie: Meeresspiegel steigt bis 2100 um 30 Zentimeter. Deutsche Sommer werden heißer, Winter regnerischer
Der zum Jahresanfang begonnene Handel mit Verschmutzungsrechten fängt an zu wirken: Eine Verknappung an Lizenzen hat erste Anreize zum Klimaschutz gebracht. Preis für Tonne Kohlendioxid hat sich in 2 Monaten verdoppelt
Automobilbranche klagt im US-Bundesstaat Kalifornien gegen ein progressives Klimaschutzgesetz. Deutsche Umweltverbände verweisen auf die Selbstverpflichtung und werfen Pkw-Bauern Heuchelei vor. Sie sollen aus Klagegemeinschaft aussteigen
Auch wenn sie unterkühlt miteinander umgehen, kommen sich die Regierungschefs von Österreich und Deutschland klimatisch näher. Bei Kioto II treten Schüssel und Schröder auf die Bremse und wollen sich nicht auf langfristige Ziele festlegen lassen