Die Quelle der tödlichen Strahlenwerte in Reaktor 1 der Atomruine in Fukushima ist weiter unklar. Die Gefahr könnte im Keller lauern – aus einem Rohr steigt radioaktiver Dampf auf.
Die chilenische Regierung plant fünf Großstaudämme im Süden der Andenrepublik. Dabei sollen riesige Flächen überflutet werden. In Santiago demonstrieren zehntausende Gegner.
Ein Richter kassiert die Genehmigung für das weltweit drittgrößte Wasserkraftwerk Belo Monte. Es fehlten Programme zum Schutz der indigenen Bevölkerung.
Nach der Bergung des auf dem Rhein havarierten Schiffes löst sich der Stau langsam auf. Die Wiedereinführung der Lotsenpflicht ist derzeit aber kein Thema.
Mehr als 400 Standorte in Deutschland kommen als Speicher für Kohlendioxid aus Kohlekraftwerken infrage. Greenpeace veröffentlichte eine Karte der Orte.
In einzigartigen Gebieten vor der Küste Norwegens wird bald nach Öl gebohrt – trotz des einhelligen Protests von Umweltschützern. Etliche Vögel und Fische sind gefährdet.
Brisbane gleicht nach der Jahrhundertflut einer "Kriegszone". In Brasilien, Sri Lanka und auf den Philippinen vernichten Flutwellen Siedlungen und Ernten.
HOCHWASSER Die Überflutungen in Australien erreichen die Millionenstadt Brisbane. Sie werden vom Wetterextrem „La Niña“ verursacht. Der Klimawandel verstärkt das Problem
HOCHWASSER Wassermassen strömen durch die Kleinstadt Toowoomba. Umweltschützer befürchten weitreichende Schäden am Great Barrier Reef, wenn sich die Fluten ins Meer zurückziehen
HOCHWASSER Die Flutwelle des Rheins ist niedriger als gedacht. In Niedersachsen und Teilen Ostdeutschlands bleibt die Lage zwar kritisch. Viel schlimmer wird es aber trotz neuen Regens nicht, meinen Experten
ÖLKATASTROPHE Der Multi bietet betroffenen Privatleuten 5.000 Dollar und Unternehmen 25.000 Dollar, wenn sie auf Klagen verzichten. Regierung und Anwälte raten davon ab