Ein Gericht verhängt einen sofortigen Baustopp für den Amazonas-Staudamm Belo Monte. Das riesige Wasserkraftwerk im Regenwald wird damit erstmal verhindert.
GESUNDHEIT Über 150 Meeressäuger sind womöglich aufgrund eines bisher unbekannten Influenzavirus verendet. Der Erreger könnte auch andere Säugetiere befallen
Die australische Regierung hat angekündigt, die größte Meeresschutzzone der Welt zu schaffen. Gebiete mit fossilen Energieträgern sind oft davon ausgenommen.
Die pazifische Inselnation Kiribati geht unter. Ursache ist der steigende Meeresspiegel. Der Präsident verhandelt mit Fidschi über einen Umzug der 100.000 betroffenen Menschen.
Der Energiekonzern Total sucht weiter nach dem Gasleck an seiner Bohrinsel. Gefahr droht vor allem Lebewesen auf dem Grund der Nordsee, eine Explosion wird befürchtet.
Die Europäische Kommission will die Einleitung von Schadstoffen strenger kontrollieren. Umweltschützer fordern aber eine deutlich höhere Anzahl von Verboten.
Die PFT-Verseuchung des Trinkwassers in Arnsberg war so hoch, dass abgepacktes Wasser verteilt wurde. Nun wird sechs Verantwortlichen der Prozess gemacht.
Vor dem Landgericht Paderborn beginnt der Prozess wegen PFT-Verseuchung
Viele Fließgewässer in den Nordalpen sind ökologisch kaum noch intakt. Sie sind aufgestaut, kanalisiert oder begradigt. Das bedroht die Lebensräume von Tieren uns Pflanzen.
Ein Spezialtanker versucht, das Schweröl des havarierten Frachters "Rena" vor der Küste Neuseelands aufzunehmen. Doch schlechtes Wetter gefährdet das Abpumpen.
Verseuchte Flüsse durch Markenkleidung – Greenpeace hat 15 Hersteller getestet, darunter H & M, Calvin Klein, Puma und Adidas. Fast überall fand sich das Gift-Tensid NPE.
Der Nordsee drohen noch weitere Ölunglücke: Viele Plattformen sind altersschwach und müssten ausrangiert werden. Die Behörden sehen keinen Handlungsbedarf.
Durch ein Leck an einer Shell-Bohrinsel sollen seit Mittwoch 100 Tonnen Öl in die Nordsee geflossen sein. Umweltschützer werfen dem Konzern Vertuschung vor.
Noch nie hat sich das Meereis im hohen Norden so stark zurückgezogen wie in diesem Sommer. Wissenschaftler warnen vor Umweltgiften aus dem nicht mehr ewigen Eis.
Auf der IWC-Jahrestagung soll erneut über die Jagderlaubnis für indigene Bevölkerungen diskutiert werden. Walschützer befürchten ein Schlupfloch für die Walfanglobby.