Die Bundesregierung hätte nach Wirbelsturm Mitch über ihre Entwicklungsstrategie nachdenken sollen, meint die Menschenrechtsorganisation FIAN ■ Von Katharina Koufen
Die Zahl der Toten bei dem Wirbelsturm im ostindischen Bundesstaat wird auf über tausend geschätzt. Das Kommunikationsnetz ist zusammengebrochen ■ Aus Delhi Bernard Imhasly
Hochwasser in Bayern: Zuerst kamen die Gaffer, dann die Plünderer. In Augsburg hat die Polizei bereits sechs Personen festgenommen, die die Opfer der Überflutungen bestohlen haben ■ Aus Augsburg Klaus Wittmann
Schleswig-Holsteins Umweltministerium hat die Probleme beim Entleeren der Pallas vor Amrum unterschätzt. Jetzt kontrolliert Greenpeace das Abpumpen des Öls ■ Aus Kiel Heike Harhoff
■ Ob das Wrack aus dem Wattenmeer geborgen wird, ist noch offen. Kieler Untersuchungsausschuß soll nun klären, wie es zu der Umweltkatastrophe kommen konnte
Gutachten der Behörden zur „Pallas“-Havarie: Keine Fehler bei den Rettungsversuchen. Schiffsverkehr bedroht Küste, wenn es stürmt und an Bord brennt – das kommt in der Deutschen Bucht immer wieder vor ■ Aus Amrum Heike Haarhoff
■ Umweltminister wollen Sicherheitsregeln für Nord- und Ostsee neu bewerten. Verkehrsministerium will strengere Regeln EU-weit prüfen, aber kein Ende der Billigschiffe
■ Schleswig-Holsteins bündnisgrüner Umweltminister Steenblock fordert nach "Pallas"-Havarie neues Sicherheitskonzept. "Früheres Eingreifen auch gegen den Willen des Kapitäns muß möglich sein"
Naturschützer bezweifeln, daß die Havarie des Frachters vor der Insel Amrum unvermeidbar war. Ihr Vorwurf: Zumindest die Ölkatastrophe wäre verhindert worden, wenn größere Schlepper eingesetzt worden wären ■ Von Heike Haarhoff
Letzte Woche war es Zeb, davor George, davor Bonnie. Jedes Jahr gibt es neue Horrormeldungen über die Zerstörungswut von Stürmen. Trotz ausgefeilter Technik können Meteorologen nur kurzfristige Prognosen abgeben. Uneins sind sich die Forscher obendrein ■ Von Uta Andresen