Angela Merkel drängt zur Vorbereitung des UN-Klimagipfels auf Erfolge in der globalen Klimapolitik. Ohne die Mitarbeit der großen Schwellenländer geht es nicht.
Der Bundestag beschließt nicht nur den Atomausstieg, sondern auch Gesetze zum Netzausbau. Zahlreiche Verbände kritisieren den mangelnden Bürgereinfluss.
Greenpeace beschuldigt Fukushima-Betreiber Tepco, bereits wenige Stunden nach dem Erdbeben von den Kernschmelzen gewusst zu haben. Verseuchung sei in Kauf genommen worden.
Die chilenische Regierung plant fünf Großstaudämme im Süden der Andenrepublik. Dabei sollen riesige Flächen überflutet werden. In Santiago demonstrieren zehntausende Gegner.
ENERGIE Die Verbio AG produziert im brandenburgischen Schwedt aus Getreide nicht nur Ethanol, sondern auch Gas und Dünger. Umweltschützern ist das immer noch zu ineffizient. Sie warnen vor Monokulturen
ERNÄHRUNG I Der Andrang bei der ersten Massendemonstration für eine Wende in der Landwirtschaftspolitik war größer als erwartet. Die Teilnehmer fordern ökologisch-bäuerliche Betriebe statt Agrarfabriken – auch als Konsequenz aus dem Dioxinskandal in Deutschland
LIZENZJAGD EU-Kommissar protestiert gegen den Abschuss der vom Aussterben bedrohten Tiere und kündigt eine juristische Prüfung an. Die offiziellen Begründungen für die Notwendigkeit der Jagd sind abstrus
Die Sängerin Björk sammelt mit einem Karaoke-Marathon Unterschriften für eine Volksabstimmung. So soll der Verkauf isländischer Naturressourcen verhindert werden.
Urteil gegen Feldbefreier: Das Gericht sieht "Gendreck weg" als "Selbstjustiz", Geldstrafen zwischen zwischen 200 und 600 Euro. Betroffenes Leibniz-Institut sagt: Strafe zu niedrig.
Nur der echte Bonito gehört in die Konserve. Doch Greenpeace fand auch gefährdete Arten. Die Umweltschutzorganisation bemängelt die mangelhafte Kennzeichnung der Büchsen.