Russische und chinesische Wirtschaftsspionage bedrohe den deutschen Wissensvorsprung, warnt der Verfassungsschutz - und dient sich Firmen als Berater an.
Mit ihren Big Brother Awards legen Bürgerrechtler offen, wie verbreitet Spitzelpraktiken bereits sind. Zypries, Steinbrück und Harms ausgezeichnet, aber auch Novartis und die Bahn.
Im Eilverfahren bringt Frankreichs Regierung neue, schärfere Gesetze zur Einwanderung und zum Kampf gegen den Terror auf den Weg. Unter anderem werden Video- und Telefonüberwachung stark ausgedehnt, die Individualrechte geschwächt
Unbekannte Sprayer schmieren im Ostteil Berlins Davidsterne. Weil die üblichen Hetzparolen fehlen, rätselt die Stadt, werdie Täter sein könnten. Die Ungewissheit führt zu Forderungen wie der nach umfassender Kameraüberwachung in der Stadt
Das Antirassistische Grenzcamp in Köln endet mit zahlreichen vorübergehenden Festnahmen: Beim Protestieren unterliefen den CamperInnen angeblich 84 Straftaten
Oberster Datenschützer stellt seinen Bericht für 2001/2002 vor: Die Behörden lauschen gern am Telefon und sammeln emsig DNA-Analysen. Wie viel dieser Eifer bei Ermittlungen bringt, weiß aber niemand. Datenschützer fordert „Erfolgskontrolle“
Per Gesetzentwurf will die CSU der bayerischen Polizei erlauben, präventiv Telefone abzuhören und E-Mails zu lesen, wie Thüringen es bereits erlaubt hat. Bayerns Journalistenverband kritisiert, dass keine Ausnahmen für die Presse vorgesehen sind
Bundesnachrichtendienst überwacht altertümliche Kommunikationsmittel und produziert dabei einen mutmaßlichen Terroristen. Verfassungsschutz und MAD lauschen im bescheidenen Maßstab