■ Bei den Europawahlen können weder linke noch rechte Sozialdemokraten ihre Wähler mobilisieren. Konservative frohlocken und fordern mehr Einfluß in der EU Kommission
■ Ein EU-Kommissar der Bündnisgrünen wird immer unwahrscheinlicher. Berliner Spitzenpolitikerin Künast verzichtet. SPD-Politiker Günter Verheugen als Alternative?
Einen Tag vor der Abstimmung ziehen sich alle sechs Oppositionskandidaten zurück. Begründung: Wahlbetrug. Übrig bleibt der Kandidat der Militärs ■ Aus Algier Reiner Wandler
Das Wahlrecht bestimmt den Zugang zur politischen Macht. An der Fünfprozenthürde scheitern die meisten politischen Formationen. Bei der Diskriminierung dieser Splitterparteien geht es nur vordergründig um PDS oder DVU – sie berührt das demokratische Selbstverständnis: Warum sollen nicht alle Tendenzen dieser Gesellschaft gleiche Chance haben, im Deutschen Bundestag vertreten zu sein? Ein Essay ■ Von Horst Meier
So oft lud das Verkehrsministerium dieses Jahr schon die Medien zum Spatenstich, daß es selbst den Überblick verlor – mindestens 80mal rammten Konservative ihre heißgeliebte Wahlkampfwaffe in den Boden ■ Aus Berlin Ralf Lanier
Wahrscheinlich wird die Bundesrepublik Ende September einen anderen Kanzler haben. Ein streitbarer Wahlkampf findet trotzdem nicht statt. Liegt das daran, daß wir nicht mehr miteinander diskutieren – aus Angst, bei abweichender Meinung abgestraft zu werden? Eine Polemik ■ Von Bettina Gaus
In Kambodscha ist das Ergebnis der morgigen Parlamentswahlen völlig offen. Die Opposition und Friedensaktivisten kämpfen gegen die Einschüchterung der Partei Hun Sens und setzen auf ein gewachsenes Bewußtsein ■ Aus Phnom Penh Jutta Lietsch
An freie und faire Wahlen glaubt in Kambodscha niemand. Doch EU-Beobachter sollen helfen, daß die Wahlen wenigstens einigermaßen glaubwürdig sind ■ Aus Phnom Penh Jutta Lietsch