Mit der Festlegung des Wahltermins gerät die Opposition unter Zugzwang. Deren Vertreter haben sich zumindest auf gemeinsame Listen geeinigt. Nur der serbische Erneuerer Vuk Drasković tanzt aus der Reihe und will die Wahlen boykottieren
Nach dem Sieg von Bush junior bei der Vorwahl in South Carolina hat das republikanische Establishment wieder alles im Griff – zumindest bis zur nächsten Vorwahl am Dienstag in Michigan ■ Aus Washington Peter Tautfest
Milosevic gesteht der jugoslawischen Teilrepublik das Recht auf Unabhängigkeit zu. Die Regierung in Podgorica kündigt ein Referendum in den nächsten zwölf Monaten an
Im einst zwischen Serben und Kroaten umkämpften Knin wirbt die Regierungspartei HDZ mit nationalen Parolen. Um Stimmen der serbischen Rückkehrer buhlen drei serbische Parteien. Sie fordern Minderheitenrechte ■ Aus Knin Erich Rathfelder
Mit umgerechnet 315 Milliarden Mark will Japan definitiv den Weg aus der Rezession finden. Ein unnötiger Kraftakt, der die gerade begonnenen Reformen bremst ■ Aus Tokio André Kunz
■ Die Australier stimmen in einem Referendum gegen die Einführung der Republik. Eine Verfassungspräambel, die die Leistung der Ureinwohner würdigt, scheitert ebenfalls
■ Bildhauer Alfred Hrdlicka hält nichts vom Wehgeschrei über den Rechtsruck in Österreich: Die Angstmacherei ist ein Trick der großen Parteien und FPÖ-Chef Jörg Haider Teil des Establishments. „Die Leut sind deppert, aber man muss sich nicht fürchten“
In Indien hat der Wahlkampf begonnen. Doch noch hat keine Partei ein Programm veröffentlicht. Zuvor müssen Bündnisse geschlossen werden ■ Aus Delhi Bernard Imhasly
■ Ost-Timors Hauptstadt Dili platzt aus allen Nähten. UN-Mitarbeiter, Journalisten, Diplomaten und Besucher haben der Stadt einen Boom beschert. Doch ob er den Einheimischen auf Dauer nutzt, steht noch sehr in Frage Aus Dili Hugh Williamson