KOLUMBIEN Mit deutlichen 69 Prozent der Stimmen gewinnt der Regierungskandidat, Exverteidigungsminister Juan Manuel Santos, die Stichwahl gegen den Grünen Antanas Mockus
Vier Parteien des Mitte-rechts-Lagers gewinnen die Mehrheit der Mandate und könnten eine Koalition bilden. Doch inhaltliche Streitigkeiten sind programmiert.
Im Vorfeld der Kommunalwahlen in Katalonien entdecken die Parteien die Burka als Wahlkampfthema. Eine erste Kommune hat schon ein Verbot erlassen. Rassisten mischen kräftig mit.
NRW Nach dem Tod einer Gefängnisbesucherin gilt Justizministerin Müller-Piepenkötter erneut als Rücktrittskandidatin – doch auch die restlichen Minister des Kabinetts wirken blass oder quasi entmachtet
Bei den Regionalwahlen wird der Regierungschef wohl nicht über die Linke triumphieren. Sein Plan, durch eine Verfassungsänderung seine Macht zu festigen, wäre dann gescheitert.
IRAK Bisher sieht es nach den ersten Ergebnissen so aus, als hätten bei der Parlamentswahl die Schiiten den Regierungschef Nuri al-Maliki und die Sunniten Exministerpräsident Ajad Allawi gewählt
Der erste indigene Präsident des Landes geht als großer Favorit in die Wahlen am Sonntag. Seine umfangreichen Sozialprogramme sichern ihm den weiten Vorsprung.
Die Grünen gehen auf Distanz zur SPD und behaupten, die Linkspartei sei schlicht "nicht regierungsfähig". Die Basis ist angesichts des schwarz-grünen Durchmarsches frustiert.
SCHWEIZ Abstimmung über das Verbot von Rüstungsexporten: Wirtschaft warnt vor Jobverlusten. Weiteres Referendum über Verbot von Minaretten könnte Erfolg haben
Offenbar wurden die Wahlen in Afghanistan doch stärker geschoben als bislang gedacht. Laut "Washington Post" verliert Hamid Karsai bei der Überprüfung der Wahl die absolute Mehrheit.
Nicht alles war schlecht an dieser Wahl: Schwarz-Gelb hat auch seine guten Seiten (wenn auch nicht sonderlich viele). taz-Autorinnen und Autoren spenden 23 Trostpflaster.
Kurz vor der Wahl kommt die SPD mit einem Gesetzenwurf, der die Lohnlücke zwischen Männern und Frauen schließen soll. Frauen erhalten durchschnittlich 23 Prozent weniger.
WAHLKAMPF Infratest-Umfrage weist dem Klimaschutz hohe Bedeutung zu: 19 Prozent der Wähler machen ihre Entscheidung vom jeweiligen Engagement der Parteien abhängig
Nach dem Tod von Langzeitherrscher Omar Bongo in Afrikas reichstem Land will sich sein Sohn Ali an diesem Sonntag zum Nachfolger wählen lassen - und ihm sind dabei fast alle Mittel recht.