HAITI Das Ergebnis der ersten Runde der Präsidentschaftswahlen wird nicht korrigiert. Haitis Wahlrat ignoriert die OAS und bleibt bei einer Stichwahl zwischen Mirlande Manigat und Jude Célestin
Das Parlament in Kinshasa hat Verfassungsänderungen gebilligt, die die Stichwahl um das Präsidentenamt abschaffen. Bei Protesten an der Universität gab es Tote.
"Beteiligung heißt nicht Verzögerung": Der BUND kritisiert die Regierung und ihren Umgang mit Protest. Er will Volksentscheide gesetzlich festschreiben lassen.
Fußballer Didier Drogba fordert, Gewalt auf der Straße zu meiden. Und Reggaestar Alpha Blondy, im Wahlkampf noch Unterstützer Gbagbos, will, dass dieser "elegant" zurücktritt.
Als Antwort auf die Wirtschaftskrise schließen sich die verschiedenen zersplitterten Grünen zusammen. Ihr erster Test: die Regionalwahl in Katalonien am Wochenende.
Der lange verfolgte Oppositionsführer Alpha Condé soll die Präsidentenwahl in Guinea gewonnen haben. Die Anhänger seines Widersachers gehen wütend auf die Straße.
Zum ersten Mal seit der Unabhängigkeit kann sich die regierende sozialistische CCM nicht mehr sicher sein, die Wahlen zu gewinnen. Präsident Kikwete wird defensiv.
Kurz vor der Stichwahl wird der Wahlkampf turbulent: Auf linke Attacken mit Papierbällchen reagiert die Rechte mit Luftballons und spricht von "Profis der Gewalt".
HAITI Wyclef Jean, Musikstar und Anwärter auf das höchste Staatsamt, darf doch nicht zur Präsidentschaftswahl antreten. Er galt als Favorit der Wahl, nicht aber als geeignet fürs Amt
Frankreichs Präsident Sarkozy soll für seine Wahlkampagne 150.000 Euro in einem Briefumschlag von der L'Oreal-Besitzerin erhalten haben. Das sagt ihre frühere Buchhalterin.
HAITI Staatspräsident René Préval kündigt Neuwahlen für November an. Damit beugt er sich dem Druck aus dem In- und Ausland. UNO-Chef Ban Ki Moon warnt vor dem Versuch von Wahlfälschungen
Die Wähler votieren für die Beschneidung der Machtbefugnisse des Präsidenten, sagt die Übergangsregierung. Auch im Süden geben viele Usbeken ihre Stimme ab.