In einem Fernsehinterview zieht Russlands Staatschef Wladimir Putin nach einem Jahr Präsidentschaft Bilanz. Dabei besticht er durch Sachkenntnis und Kompetenz. Doch die Frage, wohin die Reise unter Putin geht, ist noch immer nicht geklärt
Ole von Beust wagt sich vor: Das Problem des Bundespräsidenten seien nicht einzelne Vorwürfe, sondern sein Umgang mit der Wahrheit. Doch auch an neuen Vorwürfen herrscht kein Mangel ■ Aus Bochum Pascal Beucker
■ Die Australier stimmen in einem Referendum gegen die Einführung der Republik. Eine Verfassungspräambel, die die Leistung der Ureinwohner würdigt, scheitert ebenfalls
■ Präsident Hugo Chávez nimmt seine „Verfassungsgebende Versammlung“ an die Leine: Das Parlament darf wieder tagen, Bürgermeister und Gouverneure werden nicht entlassen
Marokkanische Paradoxien nach dem plötzlichen Königstod: Unter dem verstorbenen Monarchen Hassan II. war alles bestens. Aber unter dem jungen Nachfolger Mohammed VI. soll trotzdem alles besser werden ■ Aus Rabat Reiner Wandler
■ Ex-Bundestagspräsidentin Rita Süssmuth (CDU) über den aktuellen Zustand ihrer Partei, die Bedeutung von Dagmar Schipanskis Kandidatur und einen noch immer hofhaltenden Helmut Kohl
Am Sonntag ist Bundespräsidentenwahl. Uta Ranke-Heinemann heißt die Kandidatin der PDS. Man hält der West-Theologin vor, sie lasse sich von den Genossen benutzen. Ist es der Pazifistin mit dem forschen Mundwerk gelungen, ihre Bewerbung gegen den Krieg zu instrumentalisieren? Ein Porträt ■ von Jens Rübsam
Am Sonntag ist Bundespräsidentenwahl. Die Kandidatin der Union, Dagmar Schipanski, sieht sich als Kontrastprogramm zu Johannes Rau. Die Physikerin hat das aufzuweisen, was dem SPD-Mann fehlt: Sie ist eine Frau und aus dem Osten. Nur in ihrem politischen Programm findet sich davon nichts. ■ Ein Porträt von Dieter Rulff