Die EU will mehr mit Chinas Behörden zusammenarbeiten. Der Großteil des gefährlichen Spielzeugs von dort - doch ob es in die Läden kommt, kommt auf EU-Kontrollen an.
Heute tritt die Chemierichtlinie Reach EU-weit in Kraft. Damit werden erstmals rund 30.000 Substanzen überprüft, die längst auf dem Markt sind. Firmen stellen Experten ein, um die Anforderungen zu erfüllen. Verbraucherschützern reicht das nicht
Die EU-Kommission drängt auf die Umsetzung der vor zwei Jahren beschlossenen Rechte für Fluggäste. Bislang hapert es sowohl an der Information der Reisenden als auch an Konfliktstellen, die im Streitfall helfen, die Ansprüche durchzusetzen
Der Autokonzern verkaufe seinen Kleinwagen Fox in Brasilien mit geringerem Sicherheitsstandard als in Europa, erklären Verbraucherschützer. Außerdem sei er dort teurer. VW bezeichnet das als „Quatsch“. Man orientiere sich an örtlichen Regeln
Verbraucher sollten künftig besser vor Giften geschützt werden. Doch die EU weicht die Pläne für eine strikte Chemie-Prüfung jetzt auf. Auch Angela Merkel hat sich für die wirtschaftsfreundliche Lösung stark gemacht – im Sinne von BASF und Co.
Briten bieten Rumäninnen für eine Eizellen-Spende 1.400 Euro – in dem osteuropäischen Land ein Jahresgehalt. Europaabgeordnete wollen das Geschäft stoppen, weil es die Frauen zu unüberlegten Handlungen verführen könne
Greenpeace: Obergrenzen für Pestizide werden immer weiter angehoben – teilweise um mehr als das Tausendfache. Verbraucherministerium: Senkung der Werte durch neues EU-Verfahren. Strategie zur Pestizidreduktion im Oktober
Die EU-Kommission hebt das Moratorium für die Zulassung von gentechnisch veränderten Lebensmitteln auf. Sie genehmigt den Verkauf von BT-11-Mais der Schweizer Firma Syngenta. Konservative freuen sich, Verbraucherschützer üben Kritik
Die EU-Kommission will bis zu 0,7 Prozent genveränderte Verunreinigung im Saatgut erlauben. Künast fordert dagegen auf dem Agrarrat null Toleranz: Nur so sei zu verhindern, dass sich unser Essen schleichend mit genveränderter Ware kontaminiert
Verbraucherurteil des Europäischen Gerichts am Beispiel Antibiotika: Klage von Pharma-Firmen gegen Verbot ihrer Produkte abgelehnt. Vorsorgeprinzip siegt