Die Ölpreise steigen, deshalb müssen aber noch lange nicht die Gasanbieter mehr Geld verlangen. Darauf machen jetzt Verbraucherschützer aufmerksam. Ihr Tipp für Kunden: Widerspruch einlegen! Das ist einfach, denn es gibt Musterbriefe
Insgesamt wurden 2.500 Tonnen Schlachtabfall zu Lebensmitteln umdeklariert, sagt Minister Werner Schnappauf. Das für Menschen ungeeignete Material ging nicht nur nach Bayern, sondern auch in andere Bundesländer – und ins Ausland
Der McPlanet-Kongress in Hamburg debattiert alles, aber vor allem die Auswirkungen des Konsums. Die Fakten sind bekannt, manche Ideen sind neu: Warum keine Warnhinweise für Geländewagen? Warum keine neue Umwelt- oder Atomkampagne?
Deutschlands beliebteste Kartoffel darf doch noch verkauft werden – mindestens bis 2007. Der Züchter, die Firma Europlant, wollte sie nach 30 Jahren vom Markt nehmen, weil die Zulassung auslief und andere Sorten höhere Erträge bringen
Mit einer neuen Produktliste will die Bundesregierung den Kunden die Entscheidung für nachhaltiges Einkaufen erleichtern. Allerdings ist das ehrgeizige Projekt mit zu wenig Klarheit und zu wenig Finanzmitteln ausgestattet
Verbraucherschutzministerin Renate Künast (Grüne) warnt vor vorschneller Kreditaufnahme: Oft sei die Werbung zu verlockend und die reale Zinsbelastung nicht ohne weiteres erkennbar. Wer tatsächlich Geld braucht, zahlt am ehesten drauf
Stiftung Warentest untersucht erstmals nicht nur Haltbarkeit und Preis, sondern auch die Arbeitsbedingungen in der Herstellung der Produkte. Auftakt: Outdoor-Jacken. Lowe und Jack Wolfskin verweigern verschiedene Informationen. Die Entscheidung liegt beim Konsumenten
Die Bundesregierung versucht ein 2002 gescheitertes Gesetz wieder zum Leben zu erwecken. Dazu nutzt sie die neuen Regelungen zu Lebens- und Futtermitteln. Doch die Industrie wird geschont, wenn sie selbst Probleme meldet
Bauern sparen Geld, wenn sie ihr Vieh mit Dünger aus den Resten verstorbener Vierbeiner mästen. Ein Grund, warum es in diesem Jahr schon 50 Fälle von Rinderwahn gegeben hat, warnt der Verbraucherverband Foodwatch. BSE ist zurück
Greenpeace: Obergrenzen für Pestizide werden immer weiter angehoben – teilweise um mehr als das Tausendfache. Verbraucherministerium: Senkung der Werte durch neues EU-Verfahren. Strategie zur Pestizidreduktion im Oktober