Renate Schmidt (SPD) muss sich vom Ziel einer Familienkasse verabschieden und kann stattdessen wohl nureine Broschüre über Kinderförderung drucken. Zudem sollen Familien mit Kind leichter eine Wohnung finden
Die Union will das Kindschaftsrecht ändern: Ihr Verdacht fällt auf ausreisepflichtige Frauen, die schwanger werden und einen deutschen mittellosen Kindsvater angeben. Bundesausländerbeauftragte Marieluise Beck warnt vor „juristischem Glatteis“
Rot-Grün beschließt heute im Bundestag Novelle des Lebenspartnerschaftsgesetzes. FDP ist auch dafür. Union wird aber weiter gegen Stiefkindadoption wettern
Der familienfreundliche Busfahrplan ist da: Lokale „Bündnisse für Familie“ sollen das Leben für Eltern erleichtern. Auf die Wirkung der Initiative von Familienministerin Renate Schmidt darf man gespannt sein – denn Geld gibt es nicht
Gleichstellung ist out, Teilzeit ist in. Gestern beschloss das Kabinett die „Allianz für die Familie“: Kommunen und Wirtschaft sollen Kinderbetreuung und flexible Arbeitszeiten organisieren – für Frauen. Männer dürfen weitermachen wie bisher
Es fehlt an Kinderbetreuung: 70 Prozent der West- und 90 Prozent der Ostmütter wären gerne berufstätig, belegt eine Studie. Ganztagsbetreuung eher von Reichen genutzt. Kommunen, die Kitas einrichten, könnten Sozialhilfe sparen – wenn es Jobs gibt
Die Summe der Wahlkampf-Investitionen in die Familienpolitik wächst stündlich. Kinderschutzbund und Gewerkschaften hinterfragen den vermeintlichen Boom der Ausgaben für die lieben Kleinen
Die Hansestadt fällt frauenpolitisch um Jahrzehnte zurück: Die neue Frauensenatorin Schnieber-Jastram will nur noch „Vater-Mutter-Kind“-Familien fördern. Alle Beratungsprojekte büßen Mittel ein. Wer geht morgen zum 8.-März-Empfang ins Rathaus?
Union will monatliches Familiengeld bis zu 1.200 Mark pro Kind. Mit besseren Betreuungsangeboten soll die Vereinbarkeit von Beruf und Familie leichter werden