Vorstand Esser verspricht den Aktionären viel Geld, wenn sie nicht zum feindlichen Käufer überlaufen. Aktienkurs soll auf 350 Euro steigen, Gewinn um 39 Prozent zunehmen
■ bernahmeversuch durch die britische Vodafone: Der Aufsichtsrat des deutschen Konzerns findet den Preis zu niedrig. Nun werben beide Unternehmen um die Aktionäre
■ Telekommunikation soll schon Mitte 2000 von anderen Sparten getrennt werden. Anlagebau und Autotechnik werden eigene Firma. Insgesamt Umsatzplus von 16 Prozent, im Mobilfunkbereich 75 Prozent Ertragssteigerung
Mobilfunkunternehmen Vodafone erhöht Kaufangebot auf 124 Milliarden Euro – die teuerste Fusion der Geschichte. Belegschaft und Politiker dagegen ■ Von Hannes Koch
Nach erfolglosen Einkaufsversuchen behält die Telekom nun beim Feilschen um die Mobilfunkfirma One2One die Oberhand. Weitere Käufe sollen folgen ■ Von Reiner Metzger
■ Der Telekomkonzern bringt die 1,74 Milliarden Staatsaktien an die Börse. Zu kaufen sind sie nicht, steigern aber die Dax-Gewichtung. T-Aktie legt um über elf Prozent zu
Regulierungsbehörde: Telekom darf 25,40 Mark für die „letzte Meile“ zum Telefonkunden verlangen. Sichert das die Monopolstellung der Telekom? ■ Von Jens Uehlecke
Obwohl die Telekom ihre Preise zum Jahresbeginn noch einmal gesenkt hat, können Kunden bei Inlandsgesprächen über andere Anbieter immer noch 20 bis 70 Prozent sparen. Ein Wegweiser durch den Tarifdschungel ■ Von Jens Uehlecke
Für 900 Millionen Mark will die Bank das Fernsehkabelnetz der RWE/Veba-Tochter Otelo kaufen. Angeblich interessieren sich noch andere für die Strippen, die 2 Millionen Haushalte ans Netz anschließen ■ Von Jens Uehlecke