Schwere Kämpfe zwischen den beiden Schutzmächten der kongolesischen Rebellen verwüsten die Stadt Kisangani. Alle internationalen Vermittlungsbemühungen sind bisher gescheitert ■ Von Dominic Johnson
■ Kambodschas Regierung verlängert die Untersuchungshaft für zwei berüchtigte Führer der Roten Khmer und verschiebt damit deren immer unwahrscheinlicher werdenden Prozess
Erst wurden Nordnigerianer im Süden Nigerias gejagt, dann Südnigerianer im Norden. Nach einer Woche der Gewalt mit über 100 Toten fürchtet Nigeria um seine ethnische und religiöse Stabilität ■ Von Dominic Johnson
■ Kofi Annan empfiehlt UN-Truppenverstärkung in Zentralafrikanischer Republik nach Fluchtwelle und UN-Beobachter im Kongo. Kriegsgegner bilden gemeinsame Kommission
■ Die Hoffnung auf eine dauerhafte Beendigung des blutigen Bürgerkrieges ist groß. Aber noch finden die Opfer der Islamisten und die Opfer der staatlichen Gewalt nicht zueinander
■ Zwar begrüßt der Präsident der IRA-nahen Partei Sinn Féin das Verhandlungsergebnis. Doch ohne die protestantischen Unionisten an Bord kann kein Friedensprozeß gelingen
■ Präsident Pastrana und Rebellenführer Marin vereinbaren die Wiederaufnahme der Gespräche. Regierung hatte gedroht, neue Truppen ins Rebellengebiet zu entsenden
Die Partei tagt und diskutiert ihre Zukunft. In der Frage des Kosovo-Krieges steht sie geschlossen hinter den Ideen von Außenminister Fischer ■ Aus Erfurt Nick Reimer
Nachdem der britische Innenminister ein Auslieferungsverfahren zugelassen hat, muß der chilenische Ex-Diktator Ende des Monats in London vor Gericht erscheinen ■ Aus Dublin Ralf Sotscheck
Trotz ihrer unmittelbaren Nachbarschaft waren die Bewohner Albaniens, des Kosovo und Makedoniens seit dem Ende des Osmanischen Reiches voneinander getrennt. Das Elend der Vertreibung hat sie jetzt wieder enger zusammengeführt ■ Von Fabian Schmidt