Transparency International: Im Kampf gegen Korruption liegt Deutschland im europäischen Maßstab im unteren Drittel – weltweit nur einen Platz vor Botswana. Die Praxis der Auftragsvergabe nach der Flut trägt nicht zu einem besseren Bild bei
Bundesregierung prüft die Verschärfung der Finanzaufsicht, um Bilanzbetrug von Aktiengesellschaften vorzubeugen. Neue Kontrollinstanz für Wirtschaftsprüfer in ihren Befugnissen umstritten. Entsprechendes Gesetz in den USA schon verabschiedet
Leoluca Orlando hat lange gegen die Mafia gekämpft. Nach dem Kölner SPD-Skandal warnt er die Deutschen: Wenn Korruption zum System wird, zersetzt sie die Demokratie und hilft Populisten. Er rät zu strengen Strafen und ständiger Aufmerksamkeit
Innenminister Schily warnt vor „Alarmismus“ als Folge des 11. September. Allerdings gehe von radikalislamischen Gruppen in Deutschland weiter Gefahr aus, sagt der neue Verfassungsschutzbericht. Bei politischen Gewalttaten liegen Deutsche vorn
Alle sind jetzt für eine Verschärfung des Waffenrechts – sogar die CDU. Dissens bei Medienexperten: Macht Fernsehen gewalttätig? Der entsprechende Strafrechtsparagraph jedenfalls schlummert sanft
Mit einem Deal beim Terror-Strafrecht könnte das Werben für eine „terroristische Vereinigung“ straffrei werden: Wenn die Grünen der Verfolgung ausländischer „Terroristen“ in Deutschland zustimmen, hilft die SPD, den Paragrafen 129 a abzumildern
Innenminister verkauft den minimalen Rückgang der Kriminalität im vergangenen Jahr als „hervorragende Leistung“. Deutschland sei jetzt das sicherste Land der Welt. Da möchte er auch nach 2002 im Amt bleiben, „wenn das Volk es will“
Die Vorschläge der Justizministerin Herta Däubler-Gmelin zur Stärkung des Opfers bleiben im Ansatz stecken, meint die Kriminologin Monika Frommel. Gelder werden lediglich an Opferverbände umgeleitet. Nach der Statistik haben Frauen stärker Angst, weil sie häufiger Opfer werden
Bundesländer uneins bei Zählweise extremistischer Straftaten. Ein Kriterienkatalog liegt vor, wird aber noch nicht umgesetzt. Deshalb gibt es vorerst gar keine Statistik
Im Reemtsma-Prozess verlangt die Staatsanwaltschaft für Thomas Drach, den Kopf der Entführerbande, vierzehneinhalb Jahre Haft. Die Forderung des Nebenklägers, ihn nach der Haft in Sicherheitsverwahrung zu nehmen, wird vorerst abgelehnt
Showdown beim alternativen Anlagefonds Ethik. Auf Grund der Mehrheitsverhältnisse ist es jedoch unklar, ob der heftig kritisierte bisherige Chef abgewählt werden kann. 1,4 oder 12,4 Prozent?