Eine Umfrage von Transparency International zeigt: Die Sensibilität für Korruption ist in der Öffentlichkeit gestiegen. Überwiegende Mehrheit der BürgerInnen meint, die Regierung müsse mehr tun.
Hausaufgabenhilfe, Gewinnspiele, Downloads: Eine Umfrage der Verbraucherzentralen zeigt, dass Internetnutzer mehr Rechte gegen dubiose Anbieter brauchen.
Im internationalen Korruptionsvergleich belegt wie im Vorjahr Deutschland Platz 16. Transparency fordert im Kampf gegen Korruption ein öffentliches Register.
Kein Ende im Siemens-Sumpf: Im Schmiergeldskandal finden interne Prüfer noch mehr trübe Transaktionen - davon allein 1,18 Milliarden in der Telekommunikationssparte.
Der Bundesgerichtshof hebt anlegerfreundliches Urteil zu Schrottimmobilien auf. Zugleich deutet das Gericht aber an, dass die Badenia Bausparkasse wohl am Ende für den betrügerischen Verkauf haften muss – an bis zu 8.000 Betroffene
2005 hatte ein schwäbischer Fleisch- und Kühlhausbetrieb 15 Tonnen verdorbenes Fleisch nach Nordrhein-Westfalen geliefert. Jetzt verliert er die EU-Zulassung
Die Aktionärsschützer der SdK üben deutliche Kritik an den Aufsichtsräten von Siemens und VW. Sie hätten auf Korruptionsberichte zu spät reagiert. ThyssenKrupp werfen sie die Entmündigung der Anteilseigner vor
Das Geschäft klingt verlockend: Gegen ein paar tausend Euro, versprechen selbst ernannte Vermittlungsagenturen, füllen sie die Auftragsbücher. Selbst gestandene Meister zahlen das Geld. Nur die versprochenen Aufträge wollen nicht kommen
In der Korruptionsaffäre gerät die Konzernspitze unter Verdacht. Inhaftierter Mitarbeiter legt Geständnis ab und belastet offenbar einen Exvorstand schwer. Staatsanwaltschaft will angeblich Vorstandschef Kleinfeld als Zeugen vernehmen
Staatsanwälte vermuten organisierte Untreue im Konzern. Mitarbeiter sollen mehr als 200 Millionen Euro verschoben haben. Das Problem ist weitverbreitet. Abhilfe wäre möglich. Zum Beispiel durch einen Pakt der sich bewerbenden Unternehmen
Ein Mindestpreis für das Fleisch vom Drehspieß wird weitere Skandale mit vergammelter Ware kaum verhindern, sagen Verbraucherschützer. Beim Anti-Dumping-Gesetz, das Wirtschaftsminister Glos derzeit vorbereitet, sind sie sich weniger einig