■ Erstmals sitzen Oppositionelle und Vertreter von Ölkonzernen auf einer Erdölförderkonferenz zusammen. Konzerne engagieren sich langsam für die Menschen
Sechs prominente Persönlichkeiten sollen in Algier die Lage der Menschenrechte begutachten. Doch von der dortigen Regierung gestellte Bedingungen machen eine seriöse Untersuchung der Lage schwierig ■ Aus Genf Andreas Zumach
■ Die Industrieländer verhandeln über Regeln für internationale Investitionen. Kritiker fürchten, daß Konzerne sich endgültig über Umweltschutz und Menschenrechte hinwegsetzen
Neue Morddrohungen gegen brasilianische Umweltschützer. Amnesty international hat dazu eine „Urgent action“ gestartet. Der Mord an einem Greenpeace-Mitarbeiter ist seit 1993 unaufgeklärt ■ Aus Rio de Janeiro Patricia Sholl
■ Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte gibt Klage einer Kurdin statt. Eine Delegation der Menschenrechtskommission des Europarates war eigens in die Türkei gereist, um den Fall zu klären
Die Menschenrechtsorganisation amnesty international ergreift Partei für eine ruandische Politikerin, die zu den höchstrangigen Mitorganisatoren des Völkermords von 1994 gehört ■ Von Dominic Johnson
Untersuchungskommission in Kanada legt vernichtenden Bericht über den UNO-Einsatz in Somalia 1993 vor. Der Militärführung wird Versagen vorgeworfen, der Regierung Vertuschung ■ Von Dominic Johnson
Einige der Fotos von folternden italienischen Soldaten sind gefälscht. Eine Reihe von Foltervorwürfen kommen dennoch vor Gericht. Ein somalisches Opfer tritt als Nebenkläger auf ■ Aus Rom Werner Raith
■ Ein aus dem Land geschmuggelter Brief beschreibt geheime Gefangenenlager, in denen geflohene Anhänger der Islamischen Heilsfront (FIS) gefoltert werden
Der Menschenrechtler Sanar Yurdatapan ist in der Türkei verhaftet worden, weil er dubiose Machenschaften der Sicherheitskräfte aufdeckte ■ Aus Istanbul Ömer Erzeren