Beim Festakt anlässlich des 70. Jahrestages des Anschlusses an Hitler-Deutschland betont Österreichs Bundeskanzler Gusenbauer auch die Mitverantwortung seiner Landsleute. Doch es gibt auch Stimmen, die weiter am Opfermythos festhalten.
Wegen Folter, Mord und Entführungen im Rahmen des Völkermordes der Diktatur ist in Argentinien der 69-jährige Ex-Polizeikaplan von Wernich verurteilt worden.
40 Jahre nach dem Sechstagekrieg herrscht Israel noch immer über die Palästinenser. Die meisten Israelis verdrängen diese Realität und träumen von einseitiger Trennung
Vor 50 Jahren wurde mit Euratom ein Vertrag geschlossen, der europaweit „mächtige Kernindustrien“ schaffen sollte. Umweltschützer machen gegen die Privilegierung der Atomkraft mobil und fordern einen Ausstieg aus der Altlast
Der pensionierte Kriminaloberrat Holger Gundlach glaubt an die Kraft des besseren Arguments und weder ein rechtsextremer Dienstherr noch die Hinterzimmer der Politik haben ihn darin beirrt
Wie die taz den investigativen Journalismus in Bremen wiederbelebte, den Servicejournalismus erfand und die Ampelkoalition sprengte. Soll sie sich jetzt als Online-Community neu erfinden?
Als in den Philippinen vor zwanzig Jahren hunderttausende den Diktator Ferdinand Marcos stürzten, waren die Hoffnungen groß. Die Probleme sind jedoch geblieben, und es bedürfte eigentlich einer neuen Revolution. Doch die Resignation ist groß
4. August 1914, der Anfang vom Ende der stabilen Währung: Dem Ersten Weltkrieg fielen auch die Mark und der Goldstandard zum Opfer – und zwar nachhaltig
Der Jüdische Frauenbund wird hundert. Gründerin Bertha Pappenheim engagierte sich früh gegen Mädchenhandel und für Frauenrechte. Heute kümmert sich der Frauenbund um die Integration osteuropäischer Gemeindemitglieder
25 Jahre nach dem Beinahe-Unfall im Atomkraftwerk Harrisburg treibt die US-Regierung wieder den Bau neuer Atomanlagen voran. Dabei wächst zugleich die Kritik an der mangelnden Sicherheit bestehender Reaktoren
Exsoldaten werfen internationalen Firmen und Banken, darunter 14 deutschen, Mitschuld am „Golfkriegssyndrom“ vor. Diese sollen vor 1991 waffenfähige Giftstoffe an den Irak geliefert haben. Doch die Beweise der Milliardenklage sind fragwürdig