ARBEITSKAMPF Im zentralchinesischen Wuhan haben bis zu 300 ArbeiterInnen des Elektronikkonzerns Foxconn mit Selbstmord gedroht. Erst dem Bürgermeister gelang es, den Konflikt zu entschärfen
Bei der Beerdigung des ermordeten Schwulenaktivisten wettert der Dorfpfarrer gegen Homosexuelle. Dann muss die Polizei eingreifen und ihn in Sicherheit bringen.
MEDIZIN Zum ersten Mal haben Ärzte in Frankreich einem Patienten das komplette Gesicht eines Toten transplantiert. Der durch eine schwere Krankheit entstellte Mann war vorher sozial vollkommen isoliert
Guineas Langzeitherrscher Lansana Conté stirbt nach 24 Jahren an der Macht. Während Parlamentspräsident Somparé sich zum Nachfolger erklärt, verkünden Militärs die Machtergreifung.
Der Wehrbeauftragte der Bundesregierung, Reinhold Robbe (SPD), fordert, Soldaten vor Auslandseinsätzen stärker in Landeskunde und Ethik zu schulen. Ein eigenes Institut sollte posttraumatische Störungen bei Rückkehrern erforschen
Slobodan Milošević wird in Serbien bestattet, aber nicht in Belgrad. Ob seine Witwe zur Beerdigung kommen darf, ist noch unklar. In den Ländern des ehemaligen Jugoslawien werden Milošević’ Tod und die Folgen unterschiedlich bewertet
Was treibt die Körperspender, die dem umstrittenen Präparator Gunther von Hagens ihre sterblichen Überreste hinterlassen? Bei einem Treffen in Heidelberg räsonieren sie gut gelaunt über ihre Aussichten auf ein zweites Leben als Muskelplastinat
Bei der ersten Parlamentsdebatte über die Patientenverfügung bleibt die Enquete-Kommission unter sich. Deren Meinung ist aber klar: Die Mehrheit will noch kein Gesetz. Nur die FDP hält zu Justizministerin Zypries und fordert mehr Autonomie
Schweden testet eine neue Begräbnismethode: Schockgefroren, in einer Rüttelanlage pulverisiert, sollen die Reste als Humus der Anfang von Blumen oder Bäumen sein. Die Erfinderin sieht vor allem hohen ökologischen Nutzen