Diabetiker bekommen nur noch Humaninsulin auf Kassenkosten. Für die schneller wirkenden Insulinanaloga ist kein Zusatznutzen nachweisbar. Keine Sonderregelung für Kinder geplant.
Aus Protest gegen die Sparmaßnahmen der Regierung legten Eisenbahner in Ungarn den Zugverkehr lahm. Vertreter anderer Berufsgruppen schlossen sich dem Streik an.
Gemessen an seiner Wirtschaftskraft ist Deutschland ziemlich geizig, meint der Direktor des Globalen Fonds zur Bekämpfung von Aids, Tuberkulose und Malaria. Dabei wird nicht nur Geld gebraucht, um die Gesundheitssysteme im Süden zu verbessern
Zum Ende des Weltsozialforums in Nairobi sind sich alle einig, dass Afrikas Bewegung vom Treffen profitiert hat. Geplant sind Aktivitäten gegen Freihandelsabkommen und für bessere Gesundheitsvorsorge. Deutsche Teilnehmer ziehen gemischte Bilanz
Die Union feiert den Zusatzbeitrag der Krankenkassen als Sieg, denn er sei eine Vorstufe der Kopfpauschale. Die SPD widerspricht und warnt vor neuen Konflikten
Im April sollen die neuen Gesundheitskarten starten – als Test. Doch der Test fällt zunächst sehr bescheiden aus. Denn das weltweit größte IT-Projekt im Gesundheitswesen hat teilweise noch nicht einmal das Entwicklungsstadium verlassen
Die Stadt Frankfurt am Main will nicht, dass Forscher eine Studie über die Folgen eines Chemieunfalls ohne ihre Erlaubnis veröffentlichen. Zudem sollen sie die Daten nach der Untersuchung vernichten. Ethisch nicht vertretbar, sagen Wissenschaftler
Kinderärzte melden: Allergiker ab zwölf nehmen notwendige Medikamente nicht mehr, seit Praxisgebühr und höhere Zuzahlungen eingeführt wurden. Impfungen nehmen dramatisch ab. Kassenärzte beschwichtigen: Vorzieheffekt wirkt noch
Jahresbericht der Weltgesundheitsorganisation WHO: Kluft zwischen Ländern mit guter und schlechter medizinischer Versorgung wird größer. Aids-Epidemie macht in Afrika alle Fortschritte zunichte. Erfolge beim Kampf gegen Polio und Sars
Grüne formulieren ihre „Bürgerversicherung“: Arbeitgeberbeiträge werden eingefroren, private Kassen konkurrieren mit gesetzlichen. Joschka Fischer: „Ab 2006 oder 2007 ist eine Entscheidung angesagt“. Rot-grüner Krach ist sicher
Gesetzesentwurf für Gesundheitsreform sieht keine unabhängige Kontrolle des Gesundheitswesens mehr vor. Auch das „Zentrum für Qualität in der Medizin“ wird von Kassen und Ärzten betrieben werden. Morgen berät der Bundestag