In Serbien treten immer mehr Jugendliche rechtsradikalen Gruppen bei. Diese profitieren von dem generellen nationalistischen Schwenk der Politik. Dem Staat fehlt ein Konzept
„Diversity Management“ war bisher nur ein Thema für die großen deutschen Konzerne. Doch der korrekte Umgang mit Frauen, Schwulen, Lesben oder ausländischen Mitarbeitern wird zunehmend auch für Mittelständler zu einem lohnenden Thema
Das rot-grüne Antidiskriminierungsgesetz bildet keinesfalls die Spitze der Bewegung. In Norwegen etwa müssen vier von zehn Vorständen in Firmen weiblich sein
CDU-Fraktion im Landtag steht zum „Hetzer von Wetzlar“. Auch Ministerpräsident Koch schweigt weiter zu Angriffen des CDU-Rechtsauslegers auf Grünen-Politiker Al-Wazir
DGB-Vize Ursula Engelen-Kefer meint, das Antidiskriminierungsgesetz könnte dazu beitragen, dass Gewerkschaften intensiver daran arbeiten, Benachteiligungen in den Tarifverträgen abzubauen. Das Beste, findet sie, wäre ein Verbandsklagerecht
Ein Rechter erstach drei Aussiedler vor einer Heidenheimer Discothek. Auch bei der gestrigen Eröffnung des Prozesses erklärte die Staatsanwaltschaft, Ausländerfeindlichkeit sei als Motiv „nicht nachweisbar“. Urteil voraussichtlich Freitag
Das Antirassistische Grenzcamp in Köln endet mit zahlreichen vorübergehenden Festnahmen: Beim Protestieren unterliefen den CamperInnen angeblich 84 Straftaten
Im Prozess um den Brandanschlag in Rostock-Lichtenhagen 1992 erklären zwei Angeklagte, warum sie damals dabei gewesen sind. Eine Tatbeteiligung streiten sie jedoch vehement ab. Und mit der rechten Szene wollen sie heute nichts mehr zu tun haben