Ein Energiepass für Häuser soll die Heizkosten senken. Mitte 2005 soll er zunächst auf freiwilliger Basis eingeführt werden. Ab 2006 wird er dann Pflicht. Er kostet bis zu 300 Euro – Energieberatung inklusive
Aus den meisten Häusern und Wohnungen verpufft viel Wärme. Das könnte sich mit dem Energiepass für Gebäude ändern. Dieser soll ab 2006 eigentlich Pflicht werden – wenn sich Regierung und Opposition einigen können
Im Schwarzwald entsteht Deutschlands größte Fertigung von Holzpellets. Ab Februar sollen 30.000 Tonnen jährlich produziert werden. Zahl der Pellets-Heizungen stieg in nur fünf Jahren deutschlandweit von 800 auf 30.000
Ab 2005 dürfen in China nur noch Autos verkauft werden, die einen bestimmten Spritverbrauch nicht überschreiten. General Motors, DaimlerChrysler und Volkswagen werden ihre großen Modelle nicht mehr absetzen können. Ob Europa daraus lernt?
Viel gescholten, aber wirksam: Wegen der Ökosteuer drosseln laut Studie des Umweltbundesamtes die meisten ihren Energieverbrauch. Dennoch schlagen Wissenschaftler vor, die Steuer einzufrieren und stattdessen Subventionen abzubauen
Bundesbau- und Bundesumweltminister unterzeichnen neuen Fördervertrag zur klimarelevanten Gebäudesanierung. Einsparpotenzial von 40 Millionen Tonnen CO2. Studie des WWF: Stromwirtschaft könnte bis 2020 ihren Ausstoß halbieren
Sie sollen die Welt retten, die Vorbereitungen der Bundesregierung auf den Weltgipfel zur Nachhaltigen Entwicklung in Johannesburg. Bundeskanzler Schröder reklamiert die „Generationengerechtigkeit“ für sich. Stoiber nicht nachhaltig?
Stromkonzerne legen Vorschlag zum Klimaschutz vor: Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung soll subventioniert und auf die Kunden umgelegt werden. Ökostrom soll 20 Millionen Tonnen Kohlendioxid pro Jahr einsparen. Grüne sind zufrieden
US-Forscher präsentieren neuen globalen Index zur Nachhaltigkeit: Finnland auf dem ersten, Haiti auf dem letzten Platz. Deutsche Experten: Variablen schwer zu vergleichen