Mit dem Chico entwickelte Volkswagen schon Anfang der 1990er-Jahre einen Hybrid für die Stadt. Doch der Wagen passte nicht ins neue VW-Konzept – zu individuell
Bei Fernsehern soll künftig auf einen Blick zu sehen sein, wie viel Strom sie schlucken. Pkw-Kennzeichnung muss früher kommen und Vergleiche ermöglichen, fordert der VCD
Der umstrittene US-Handelsriese verpflichtet sich zum Umweltschutz und will in diesem Jahr 100 Millionen Energiesparlampen verkaufen. Verbände sind skeptisch
Privatleute scheuen große Investitionen für eine höhere Energieeffizienz und setzen auf die Politik, weiß der Energieberater Norbert Freund. Dabei können sie sich bei den derzeitigen Strom- und Gaspreisen schnell rechnen
Trotz sparsamer Geräte und Wärmedämmung steigt der Energiekonsum in deutschen Wohnungen. Eine Folge der Single-Gesellschaft. Warten auf neue Technologie reicht daher nicht, sagen Experten und fordern Anreize zum Stromsparen
Internationale Energieagentur prognostiziert 55 Prozent mehr Energiehunger in 25 Jahren. Neben dem Klimaproblem werde die Versorgung störanfälliger. Als Gegenmittel empfehlen die Traditionalisten den Ausbau erneuerbarer Energien
Die tägliche Stromproduktion fällt auf rund 500 Megawatt – weniger als ein Zwanzigstel der Spitzenwerte im Winter. Das tut der weltweiten Nachfrage nach Windparks aber keinen Abbruch. Davon profitieren auch deutsche Hersteller
Der Bayerische Verwaltungsgerichtshof hat keine Bedenken gegen atomare Zwischenlager in Bayern und weist alle Klagen ab. Über 100.000 Menschen hatten Einwände erhoben. Doch selbst bei Terroranschlägen befürchten die Richter keine Probleme
Die EU-Finanzminister haben es auf ihrer Klausurtagung vermieden, sich zu streiten. Dafür haben sie lieber „Klartext“ mit anderen angekündigt – mit den USA und mit der Mineralölindustrie. Die Ölpreise werden trotzdem nicht sinken
Weil die Lagerbestände aufgebraucht sind, führt jede potenzielle Einschränkung der Rohölförderung zu neuen Ängsten – und treibt den Ölpreis hoch. Gestern erreichte er ein neues Allzeithoch. Die Weltwirtschaft ist bislang allerdings wenig beeindruckt