Ohne Atomkraft werde der Strom knapp, warnen die Energiekonzerne. Wie viel Energie aber im Jahr 2020 überhaupt nötig ist, hängt davon ab, welche Effizienz bis dahin erreicht wird.
Die Bundesregierung will elektrische Heizungen nun doch verbieten. Experten zufolge ist das längst überfällig: Sie haben die Stromfresser als "wahre Klimakiller" identifiziert.
Bei großer Resonanz auf die "Bild"-Klimaaktion am Samstag könnte die Stromversorgung zusammenbrechen. Schalten zehn Millionen Haushalte 300 Watt ab, wird es kritisch.
Mit dem „Integrierten Klima- und Energiepaket“ will die Bundesregierung ihr Versprechen für die Konferenz von Bali einlösen. Auf die Verbraucher kommen hohe Investitionen zu – und angeblich noch höhere Einsparungen. Der praktische Leitfaden:
Industriestaaten tun zu wenig für die Energieeffizienz. Das zeigt eine Studie der Internationalen Energieagentur. Kleine Elektrogeräte verbrauchen viel Strom
Trotz der großen Klimadebatte zögern die Deutschen, ihre Energiefresser rauszureißen. Gerade mal zehn Prozent aller Heizkessel seien auf Stand der Technik, klagen Verbände.
Als erster chinesischer Staatschef bekennt sich Wen Jiabao zum Umweltschutz, verkündet Energie-Sparziele und droht mit Firmenschließungen. Umweltschützer sind erfreut, Diplomaten bleiben skeptisch: Die Umsetzung wird schwierig