Stromsparer und Stromverschwender sollen gekennzeichnet werden, verlangen Umweltschützer vor der Cebit in Hannover. Immerhin wächst der "Green IT"-Bereich weiter.
AUTOS Kraftstoff-Einsparungen durch bessere Motoren werden teilweise durch Luxus-Ausstattungen aufgehoben. Umwelt-Experte Mönch fordert vollständige Kennzeichnung
Umweltschützer berechnen, wie viel Wasser für die Herstellung von Waren draufgeht: Es sind pro Bundesbürger und Tag mehr als 5.000 Liter. Die Ressource wird knapp.
Mehr erneuerbare Energien und besser isolierte Häuser: So will die britische Regierung ihr Klimaziel erreichen. Bisher hinkt das Land bei Ökostrom weit hinterher.
Das lange erwartete Energieeffizienzgesetz droht am CSU-Bundeswirtschaftsminister zu scheitern. Denn der hält nichts davon, den Unternehmen Vorschriften zu machen.
Vor der Computermesse Cebit: Informationstechnologie verursacht so viel Kohlendioxid wie der innerdeutsche Flugverkehr. Experten fordern gesetzliche Maßnahmen zu mehr Energieeffizienz und zum Energiesparen
Beim IT-Gipfel fordern Politik und Industrie einen flächendeckenden Ausbau schneller Internetverbindungen. Merkel kritisiert den hohen Energieverbrauch der Branche
Die EU-Kommission legt neue Vorschläge für Energiesicherheit und -effizienz vor. Dabei verzichtet sie auf verpflichtende Standards und plädiert für längere AKW-Laufzeiten.
Die Stadt Marburg will eine solare Baupflicht einführen: Bauherren sollen nur noch Sonnenkollektoren installieren dürfen. Die Satzung wurde jetzt wegen Rechtsfehlern aufgehoben.
Städte und Gemeinden könnten ihre Gebühren erhöhen, weil die Heizkosten für öffentliche Gebäude wie Schulen drastisch gestiegen sind. Arbeitsgruppen von Wirtschaftsministerium und SPD prüfen, wie Verbraucher entlastet werden können