Das Bundesverfassungsgericht hebt generelles Klageverbot gegen Atommülltransporte auf. Zudem müsse der Schutz der Transporte gegen Terrorangriffe geklärt werden.
Der Umweltminister will neue Kriterien für atomare Endlager. AKW-Gegner kritisieren, dass Gabriels Pläne die Kriterien verwässerten, damit Gorleben Endlagerstandort bleiben kann.
Weil AKW-Gegner aus Russland und Deutschland gemeinsam kämpften, wird ab 2009 kein giftiges Uranhexafluorid nach Sibirien gebracht. Daraus schöpft die Bewegung Mut für weitere Proteste.
Steuerfreie Atom-Rückstellungen will SPD-Energieexperte Scheer beenden. Damit stellt er sich gegen den Atomkonsens: Den hätten die Konzerne ohnehin längst gebrochen.
Die bündnisgrünen Umweltpolitiker hoffen auf einen Rücktritt vom Rücktritt ihres Ex-Vormanns. Heute treffen sie sich zur Krisensitzung. SPD-Umweltminister Sigmar Gabriel will bis zum Sommer ein Verfahren zur atomaren Endlagersuche erarbeiten
Der Grüne Exumweltminister Jürgen Trittin will nicht Schuld am Rücktritt des Umweltpolitikers Reinhard Loske sein und verteidigt sein Gesetz zum Atom-Endlager
Nach dem letzten Störfall in Sellafield verzichtet der Energiekonzern Vattenfall auf einen letzten Transport von abgebrannten Brennstäben zur Wiederaufarbeitung
Bundesrechnungshof kritisiert: Studie zu Endlager in Gorleben ging nicht an billigsten Anbieter. Doch dies wäre eine Tochter der deutschen AKW-Betreiber gewesen
China will sich nicht in die deutsche Atomdebatte einmischen und sagt deshalb den Hanau-Deal ab. Erst einmal. Eine Wiederaufbereitungsanlage wird ohnehin erst 2020 gebraucht. So ist die langfristige Kooperation weiterhin erwünscht
Eine dürre Erklärung der Chinesen, ein Lächeln von Joschka Fischer: Vieles, wenn auch nicht alles, spricht dafür, dass der Export der Hanauer Atomfabrik nach China vom Tisch ist. Die Grünen feiern schon mal ihren Sieg – und schaffen damit neue Fakten