In den nächsten zehn Jahren fehlen in Deutschland 80.000 Lehrer. Pädagogenverband fordert, das Studium attraktiver zu machen und Seiteneinsteiger an die Schulen zu holen
Immer mehr Bundesländer wollen das Rauchen an den Schulen verbieten. Weil die neuen Gesetze aber auch die Lehrer treffen, stoßen sie bei der Gewerkschaft GEW auf scheinheiligen Widerstand
Die Konferenz der Kultusminister hat ausrechnen lassen, wie viel Neueinstellungen der Generationswechsel bei Lehrern nötig macht. Aber die Länder halten sich nicht daran. In diesem Jahr gibt es 8.000 Neulehrer zu wenig, über 70.000 fehlen bis 2015
Der Verband der Waldorfschulen fordert erneut die Erlaubnis für ein eigenes Abitur. Notfalls wollen diePrivatschulen den anthroposophischen Abschluss einklagen. Eurythmie soll nicht in die Abschlussnote eingehen
Alle fordern Ganztagsschulen, auch die Bildungsminister. Doch eine Einigung gibt’s nicht, weil die Länder zwar Geld vom Bund wollen, aber keine Einmischung
Wie es wirklich war: Ein ganz persönlicher Rückblick auf 13 Jahre Leben in und mit der Schule. Nicht auf Schüler hören Lehrer und Politiker, PISA müsste man heißen, wollte man ernst genommen werden
Der Bund will die Starre des Pisa-Schocks überwinden – auch zu Wahlkampfzwecken: Um Defizite deutscher Schüler zu beheben, macht Bildungsministerin Bulmahn den Bundesländern Angebote