Frauenjobs wie der Beruf der Sekretärin werden unterbewertet, sagen Forscher. Die BAT-Tabellen erfassen die Management- und Fachkenntnisse nicht, die viele Sekretärinnen haben müssen. In England haben die Frauen Neubewertung eingeklagt
Vom Mainzer zum Rüsselsheimer Modell: In der Opelstadt wurde Kombilohn für Billigjobber erfolgreich etabliert. Lehre: Es kommt auf die Intensität der Betreuung durch extra Personal an
In Berlin finden SPD, FDP und Grüne zueinander. Bundeshilfen und der Personalabbau im öffentlichen Dienst sollen die Hauptstadt sanieren. Ver.di kündigt Widerstand an
Was bringt die Vereinbarung zur Gleichstellung von Frauen? Ein Gespräch mit Christel Humme von der Arbeitsgemeinschaft Frauen in der SPD-Fraktion über Sinn und Unsinn der neuen Übereinkunft zwischen Politik und Wirtschaft
Im Jahr 2000 steigerten die Konzernvorstände der größten deutschen Aktiengesellschaften ihre Gehälter auf rund 3,4 Millionen Mark pro Kopf. Die Spitzenposition halten die Chefs der Deutschen Bank mit 15,5 Millionen
Was kommt nach dem Erziehungsurlaub? Oft möchten Frauen dann in Teilzeit arbeiten. Bislang war das eher schwierig. Jetzt haben alle einen rechtlichen Anspruch darauf. Der Berliner Arbeitszeitberater Andreas Hoff über die Auswirkungen
Rund ein Drittel der Weltspielzeugproduktion stammt aus dem Reich der Mitte. Die Europäer tun sich schwer damit, es zu kaufen. Sie sorgen sich um die Menschenrechte und die Arbeitsbedingungen. Zu Unrecht, wie das Beispiel Best-Lock zeigt
Immer noch zu wenige Computerspezialisten trotz Green Card. Jetzt sollen Schulabgängerinnen in die Tasten hauen. Werbekampagne von Frauenministerin und Initiative D21. Deutsches Problem bleibt Kinderbetreuung für Berufstätige