4,623 Millionen Menschen waren im Januar arbeitslos. Lehrstellenmangel nimmt zu. Arbeitsämter-Chef Gerster behauptet, sein Verhältnis zur Regierung sei „sehr gut“. Nach EU-Standard gäbe es nicht 11,1 Prozent, sondern 8,6 Prozent Arbeitslose
Unternehmensverband BDI kritisert Bundesregierung und stellt 8 Forderungen – von Steuern über Arbeitsrecht zu Sozialversicherung. Naturschutzbund mit umweltpolitischen Ideen zur Bundestagswahl – von Ökosteuer zum Klimaschutz
Doch viele von ihnen fanden nicht etwa einen Job, sondern verzichteten auf die Unterstützung des Arbeitsamtes. Das Frühjahr senkt die Arbeitslosenzahlen. Konjunkturbelebung greift erst im Herbst
Bundesanstalt für Arbeit will Joblose, die gar nicht aktiv eine Stelle suchen, aus der Statistik werfen. FDP: Dann müssen wir auch die Kurzarbeiter und die ABM-Kräfte berücksichtigen. Grüne: Zeitpunkt für Reform ist „nicht intelligent“ gewählt.
Schwache Konjunktur verschlechtert Situation auf dem Arbeitsmarkt. Knapp 3,7 Millionen ohne Job. BA-Chef Jagoda befürchtet, dass sich Pessimismus breit macht
Wie senkt man die Arbeitslosenzahlen? Indem man die Arbeitslosen verhaftet. Eingliederungspläne sollen Langzeitarbeitslose in Jobs hieven. Wer nicht spurt, bekommt weniger Geld. Arbeitslosenverbände: Das ist ein alter Hut, der nicht viel bringt
Bald unter drei Millionen Arbeitslose? Die geradezu euphorischen Prognosen zur Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt erfreuen die Bundesregierung – und machen der Opposition das Leben schwer. Union wirft Rot-Grün Schönfärberei vor
■ Ende Mai waren knapp unter vier Millionen Arbeitslose gemeldet. Kein Grund zum Jubeln für BA-Präsident Jagoda: Saisonbereingt ist die Arbeitslosenzahl sogar gestiegen