Wer bei Deutschlands führender Windenergie-Firma eine Arbeitnehmervertretung gründen will, muss mit Versetzung oder Kündigung rechnen. Metall-Gewerkschafter kritisieren: Bei den 8.000 Mitarbeitern weltweit „regiert das Prinzip Angst“
Der Softwarekonzern SAP hat nun auch eine Arbeitnehmervertretung: Haushoher Sieger ist die Liste „Wir für dich“, auf der auch Aufsichtsräte kandidierten. Die Mitglieder der Gewerkschaftsliste erhalten 3 der 37 Mandate – und sind zufrieden
Bei dem Postdienstleister Jurex wollen Mitarbeiter erneut einen Betriebsrat ins Leben rufen. Gegen Mitbestimmung hat sich die Geschäftsführung bisher aber gewehrt. Städte wie Hannover, Magdeburg und Wiesbaden beauftragen die Firma trotzdem
Der Kaffeekonzern veranlasst eine Zulieferfirma in Bangladesch, entlassene Beschäftigte wieder einzustellen. Diesen hatte man gekündigt, weil sie der Gewerkschaft beigetreten waren. Andere Missstände bestehen weiter: elf Euro Lohn pro Monat
Im Opel-Betriebsrat in Rüsselsheim bekommen die IG Metall und damit auch der Gesamtbetriebsratschef Klaus Franz mehr Konkurrenz von Vertretern anderer Listen
Die Gewerkschaft fordert bessere Förderung für Kraftwerke, die gleichzeitig Strom und Wärme produzieren. Wissenschaftler lehnen Zuschüsse für alte Anlagen ab
Transnet-Chef Norbert Hansen fordert, dass sich die Gewerkschaften im Wahlkampf deutlicher positionieren. „Ich will, dass Rot-Grün weiterregiert“, sagt er. Sollten CDU und FDP versuchen, die Tarifautonomie aufzuweichen, will er mit „allen legalen Mitteln“ dagegen kämpfen. Auch mit Streik
„Diversity Management“ war bisher nur ein Thema für die großen deutschen Konzerne. Doch der korrekte Umgang mit Frauen, Schwulen, Lesben oder ausländischen Mitarbeitern wird zunehmend auch für Mittelständler zu einem lohnenden Thema
Neuer Betriebsrat kündigt an, den umstrittenen Pauschaletat für Spesen ersatzlos zu streichen. Dem Konzern soll daraus ein Schaden im sechsstelligen Bereich entstanden sein. Gewerkschaften wollen Nachfolger für Peter Hartz vorschlagen
Der VW-Betriebsrat hat die Privilegien der Manager in Anspruch genommen, findet Wirtschaftspsychologe Oswald Neuberger. Das wird aber abgestraft, weil die Mitarbeiter wollen, dass der Betriebsrat „einer von ihnen“ bleibt
Der Rücktritt von VW-Gesamtbetriebsrat Volkert sorgt weiter für Spekulationen – es häufen sich die Dementis. Das konsensorientierte VW-Modell der Mitbestimmung könnte in Gefahr sein, das tausende von Arbeitsplätzen gerettet hat
Berufungskommission des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung nominiert Alfred Steinherr. Gewerkschaften kritisieren Bruch mit der keynesianischen Tradition