Regierung wie Union loben die Vorschläge der Hartz-Kommission zur Arbeitsmarktreform als mindestens „richtige Richtung“. Der DGB kann sich auf keine Position einigen. Kritik kommt von Arbeitslosengruppen. Endbericht soll Mitte August vorliegen
Das Vorpreschen des neuen Chefs der Arbeitsämter stößt auch bei Union, FDP und Grünen auf Zustimmung. Die SPD wollte schließlich „keinen Verwaltungsbeamten“. Die konkreten Vorschläge Gersters allerdings machen nur den Liberalen keine Angst
Die SPD hat die Forderung der Grünen nach einem milliardenschweren Sofortprogramm auf dem Niedriglohnsektor abgeschmettert. Dennoch fühlen sich die Grünen als Sieger – in den Details
Heute wird über die Arbeitsmigration aus den östlichen EU-Beitrittsländern verhandelt. Immigranten bevorzugen Großstädte. Schlecht qualifizierte Einheimische unter Druck
Kanzler Schröder in Eile: Bis Montag will er ein Konzept für seine Red-Green Card vorlegen. Zuvor sollen Arbeitgeber, Gewerkschaften, Ministerien und die Bundesanstalt für Arbeit den genauen Bedarf an Computerfachleuten festlegen
■ Gewerkschaftsbund und Naturschutzring fordern gemeinsames „Bündnis für Arbeit und Umwelt“: Eine ökologisch ausgerichtete Politik könne bis zu 500.000 Stellen schaffen
1999 „ist ein verlorenes Jahr für die Arbeitslosen“, weil Regierung und Zentralbank den Aufschwung nicht genug unterstützten, schreibt das Wirtschaftsinstitut ■ Von Hannes Koch
■ Der Euro kann noch ein Stück tiefer fallen, ohne daß es Probleme gibt, sagt Joachim Scheide, Konjunkturexperte beim Kieler Institut für Weltwirtschaft. Das Problem sei die Wirtschaftspolitik
■ Innenpolitische Atempause entlastet die Regierung. Im Hintergrund wird weiter an einem Kompromiß zum Bündnis für Arbeit geschmiedet. Klausurtagung der Gewerkschaften mit Kanzleramtsminister Hombach