Der Siemens-Betriebsrat kritisiert den Milliardendeal des Konzerns mit Nokia: Die Fusion der Netzwerksparten sei der „radikalste Bruch in der Firmengeschichte“. Schuld sei „die schlechte Arbeit“ in der Chefetage. 6.000 Stellen sind bedroht
Datenschützer fürchten, dass Unternehmen mit dem neuen ePersonalausweis auch an neue Bürgerdaten gelangen. Innenministerium verspricht, dass die digitalen Ausweise auch im Geschäftsverkehr nur zur Identifizierung dienen
In der Computerbranche leiden nach einer neuen Studie zwei von fünf Beschäftigten unter chronischer Erschöpfung. Gerade Projektarbeit fördert den Burn-out. Besonders gefährlich ist Dauerstress, der länger als acht Wochen anhält
Der Chaos Computer Club will das Kriminellenimage der Szene aufpolieren: Wie sich Hacker einen Ruf als idealistische Aktivisten für die Informationsfreiheit schaffen können – darüber diskutierte der CCC auf seinem 22. Jahrestreffen in Berlin
Ab heute gilt die erste Stufe der Elektroschrottverordnung. Händler und Hersteller müssen für die Entsorgung und Verwertung ausgedienter Geräte garantieren. Das kostet sie hunderte Millionen – aber bislang spielen sie mit
VDEW-Kongress der Elektrizitätskonzerne: Zwar stellt die CDU-Kanzlerkandidatin Änderungen der rot-grünen Energiepolitik in Aussicht. Radikalschnitte wird es aber nicht geben. Selbst unter Konzernen ist seit gestern radikales Zurückdrehen umstritten
Clement stärkt dem Chef der Bundesagentur den Rücken – obwohl Weise über die steigenden Kosten beim virtuellen Arbeitsmarkt früher informiert war, als er zuerst zugab. Der mögliche Hintergrund der Affäre: Rivalitäten an der BA-Spitze