Die IG Metall fordert bis zu vier Prozent mehr Lohn. „Untragbar“, sagen die Arbeitgeber. Und Kanzler Schröder mahnt „wirtschaftliche Vernunft“ an. Einen Inflationsausgleich soll es nicht mehr geben, finden auch einige Wirtschaftsforscher
Wegen des harten Kurses in der Entschädigungsfrage gerät der Sprecher der Stiftungsinitiative der Wirtschaft, Gibowski, unter Druck. Dieser besteht darauf, erst das Geld auszuzahlen, wenn keine Klagen mehr anhängig sind
Zehntausende sollten kommen, doch nur wenige hundert IT-Spezialisten sind da. Die Wirtschaft sagt: Der Bedarf ist noch groß. Das Arbeitsministerium will noch nicht Bilanz ziehen. Fest steht, dass die Rekrutierung von Fachkräften im Ausland schwierig ist
Des Kanzlers Plan, ausländische EDV-Spezialisten ins Land zu holen, ist ganz nach dem Geschmack der Wirtschaft. Die Gewerkschaften befürchten hingegen Lohndumping
■ Das Walldorfer Vorzeigeunternehmen der Software-Branche boomt weiter: In seiner Halbjahresbilanz verzeichnet SAP mehr Stellen, steigende Umsätze und fette Gewinne
„Kosten sind kein Thema“, verkündet der Handy-Hersteller Nokia und ist bereits dabei, bundesweit den Werbeslogan „Jedem das Seine“ zu überkleben. „Wir wollten den Spruch doch schon vor einer Woche aus dem Verkehr ziehen“ ■ Von Katja Ubben
Siemens-Vorstand beschwört den Niedergang der Industrienationen. Grenzen für den Markt werden im Wissenschaftszentrum NRW diskutiert ■ Von Walter Jakobs
Für Wald- und WiesenknipserInnen wollen die großen Film- und Kamerakonzerne ein „Advanced Photo System“ in den Markt drücken ■ Aus Berlin Reiner Metzger