Heute startet die bundesweite Nichtraucheraktion „Rauchfrei 2006“ – mit angeschoben von der Bundesregierung. Die kämpft gern mal öffentlichkeitswirksam gegen Nikotinkonsum. Doch wenn die Rauchverbote der Industrie wehtun, dann kuscht sie
Neue Funde der Chemikalie Isopropylthioxanthon in Säften und Wellnessdrinks: Während die Deutsche Umwelthilfe vor Risiken für Gesundheit und Getränkeindustrie warnt, sieht Verbraucherminister Horst Seehofer „keinen Handlungsbedarf“
Die gute Nachricht: In Deutschland verkaufte Lebensmittel sind nur selten giftbelastet. Die schlechte: Gemüse, Obst oder Fisch sind es überdurchschnittlich oft
Nicht nur in Italien, sondern auch in Deutschland hat Hersteller Milupa Milchprodukte verkauft, die mit einem Stabilisator aus der Verpackung verunreinigt waren
Fleischrecycling: Mittlerweile ermitteln Staatsanwälte gegen fünf Handelsketten, weil sie verdorbenes Fleisch umverpackt und neu etikettiert haben sollen. Ernährungsexpertin warnt, der Betrug könne krank machen
Pünktlich zum Beginn der Grünen Woche kritisieren Verbraucherschützer: Lebensmittelhersteller führen die Konsumenten in die Irre. Bestes Beispiel sei der „Schwarzwälder Schinken“, der selten aus dem Schwarzwald käme. Jetzt sollen neue Gesetze her
Unionsdominierter Bundesrat und rot-grüne Bundesregierung einigen sich auf Einwegpfand: 25 Cent auf Bier, Mineralwasser, Limo, Alcopops und Erfrischungsgetränke. Trotzdem kein einheitliches Rücknahmesystem. EU-Kommission will Klage prüfen
Das jüngste Museum Deutschlands fängt klein an. Genossenschaften beleben die Wirtschaftsgeschichte – vom kulturellen Mehrwert bis zum ersten Selbstbedienungsladen des Landes. Tiefschlag war die Pleite von Coop
Seit gestern steht fest: Ein sächsisches Mischfutterwerk lieferte 1.269 Tonnen PCB-verseuchtes Tierfutter aus. Wer aber Verursacher, wer zuständig ist, ob die Verseuchung anhält und in die Lebensmittel geriet – das und alles andere ist unklar
Seit Anfang der Woche muss Genfood gekennzeichnet werden. Der Konflikt um Gentech spitzt sich zu: Greenpeace und foodwatch machen Druck auf Industrie und McDonald’s