Berlin ist bundesweiter Vorreiter beim Privatisieren öffentlichen Eigentums. SPD-Finanzsenatorin verkaufte 1997 fast soviel wie Bundesregierung ■ Aus Berlin Hannes Koch
■ 1998 sollen 600.000 Menschen in der Textilindustrie auf die Straße geschickt werden. Die asiatische Finanzkrise belastet Investitionen und Exporte. Faule Kredite auch in China
■ Kredite an Südkorea sollen schnell ausgezahlt werden. Die Autoindustrie kann kaum noch produzieren, weil ihr Hauptzulieferer pleite ist. Regierung lädt ausländische Investoren ein
Europa wird offener, Grenzkontrollen fallen weg – diese Woche zwischen Deutschland und Österreich. Immer mehr Bundesländer reagieren darauf mit der Ausweitung verdachtsunabhängiger Personenkontrollen ■ Von Otto Diederichs
■ Was in Deutschland nicht gelingt, haben US-Regierung und Kongreß jetzt vollbracht: Gesetze über Steuererleichterungen und die Sanierung des Haushaltes
Rußland ist erstmals bei einem Gipfel der reichen Industrieländer dabei. Die Marktwirtschaft wurde dort aber noch nicht gesichtet ■ Aus Moskau Barbara Kerneck
Leipzig will Anteile seiner Stadtwerke verkaufen – offiziell aus Angst vor dem kommenden Energiewirtschaftsgesetz der Bundesregierung ■ Von Ilka Schröder
Die desolate Wirtschaftslage in Tschechien ist von der Politik verursacht. Sogar die Regierung sieht das ein und will sich notfalls auflösen ■ Aus Prag Sabine Herre
■ Norbert Wieczorek, Währungsexperte der SPD, fordert eine ehrliche Bewertung der Haushaltszahlen. Wenn die Währungsunion später platzt, "wäre das der Super-GAU"