■ Heute könnten die Exportauflagen für belgische Produkte aufgehoben oder auf ganz Europa ausgeweitet werden. Was bisher geschah: Eine kurze Chronik des Dioxinskandals
In den Gesprächen über die Zukunft des Lomé-IV-Abkommens geht es um gutes Benehmen und freie Wirtschaft. Kritiker fordern Entwicklungsverträglichkeit statt Freihandel ■ Von Maike Rademaker
■ Finanzminister der G 7 wollen den geplanten Schuldenerlaß für 41 notleidende Entwicklungsländer ausdehnen: Kredite müssen teilweise nicht zurückgezahlt werden
■ Der Gouverneur des Gebiets Samara, Konstantin Titow, über die russische Wirtschaftskrise, das Verhältnis der Regionen zum Zentrum und die westliche Politik der leichtfertigen Kreditvergabe
EU und USA einigten sich auf die Grundbedingungen für das umstrittene multilaterale Investitionsabkommen. Damit könnten die Stolpersteine, die das MAI zunächst scheitern ließen, beiseite geräumt werden ■ Aus Paris Dorothea Hahn
Großbritannien hat die deutschen Produzenten von Eierkohlen wegen wettbewerbswidriger Subventionen verklagt. Rheinbraun und Preussag sollen als Kompromißlösung 20 Millionen Mark an den Bund zahlen ■ Von Ulrike Fokken
Die Militärjunta in Rangun kann es sich leisten, auf die US-Sanktionen hochnäsig zu reagieren: Ausreichend Investoren stehen bereit ■ Aus Bangkok Jutta Lietsch
Der Agrarstreit zwischen EU und USA wird hochgezogen an haarsträubenden Zuständen in manchen Schlachthöfen für Grillhähnchen ■ Aus Brüssel Alois Berger