Privatisierungsbefürworter legen in SPD-Arbeitsgruppe noch kein Konzept zum Bahnverkauf vor. Gegner deuten einen Kompromiss an: Demnach könnten private Investoren im Güterverkehr und in der Logistiksparte zum Zuge kommen
Die vom Bundesverkehrsminister ausgehandelte Tarifeinigung funktionierte nicht. Den springenden Punkt hat er ausgespart: einen „eigenständigen Tarifvertrag“ der Lokführer. Auch bei der Bahn-Privatisierung macht Tiefensee keine gute Figur
Verkehrsminister Tiefensee (SPD) prüft umstrittenes Holding-Modell bei der Bahnprivatisierung und verspricht: Keine Entscheidung ohne die SPD. Wowereit droht mit Sonderparteitag.
Heute eröffnet die Bahn eine Ausstellung zur Deportation von Millionen in die NS-Vernichtungslager. Den "Zug der Erinnerung" aber, ein Projekt von Bürgerinitiativen, schikaniert sie finanziell.
Der Bahn-Chef ist sauer: Wegen des Tarifabschlusses mit den Lokführern kündigt Hartmut Mehdorn steigende Fahrpreise und Entlassungen an. Politik, Fahrgastverbände und Gewerkschaften reagieren empört. Neue Streikdrohungen stehen im Raum
Im Bahn-Tarifstreit wollen Management und Lokführergewerkschaft GDL am Dienstag weiterverhandeln. Beide Seiten sind optimistisch, rasch zu einem Abschluss zu kommen. GDL-Vorsitzender Manfred Schell hält sich die Streikoption aber offen
Nach der Kürzung der Regionalisierungsmittel fürchten Experten höhere Ticketpreise im Nahverkehr. EU leitet Beihilfeverfahren wegen Verkehrsvertrag mit der Bahn ein
Die Lokführergewerkschaft GDL bricht die Tarifverhandlungen ab und kündigt einen unbefristeten Streik ab 7. Januar an. Bahn zieht alle Angebote zurück.
Trotz SPD-Parteitagsbeschlusses ist der Verkauf der Bahn nicht vom Tisch. Diskutiert wird jetzt die Aufteilung des Unternehmens in zwei, zum Teil privatisierte Holdings.