Unternehmensberater von McKinsey erklären, dass die Klimaschutzziele der EU 1,1 Billionen Euro kosten – und irren. Sie unterschlagen in ihrer Bilanz die Einsparungen
Nach dem Treffen der Umweltminister aus den Industrie- und Schwellenländern wurde viel von optimistischen Signalen geredet. Trotz zweitägiger Debatte blieben konkrete Ergebnisse aus. Umweltschützer sprechen vom Gipfel der vertanen Chancen
Nach dem Treffen der Umweltminister aus den Industrie- und Schwellenländern zwingen sich die Teilnehmer zum Optimismus. Doch trotz zweitägiger Debatte blieben konkrete Ergebnisse aus. Beobachter sprechen vom Gipfel der vertanen Chancen
Das Wetter spielt verrückt: Rekordtemperaturen bringen die Natur aus dem Takt. EU-Studie warnt vor 86.000 Klimatoten und massiven wirtschaftlichen Auswirkungen des Klimawandels. Umweltverbände kritisieren politische Ziele als unzureichend
Beim Antrittsbesuch der EU-Kommissare in Berlin nennt Angela Merkel Energie und Klimaschutz als zentrale Aufgaben der deutschen Ratspräsidentschaft. Die EU-Vorschläge zur Trennung von Energieproduzenten und Netzen lehnt sie aber ab
Die Regierung entscheidet heute, wie viel Dreck deutsche Unternehmen zukünftig in die Luft blasen dürfen. Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) muss dabei einen Konflikt zwischen EU-Umweltkommissar Stavros Dimas und der Industrie schlichten
Das Potsdamer Institut für Klimafolgenforschung startet die Initiative TheCompensators. Über sie kann jeder ab sofort Verschmutzungsrechte kaufen – und vernichten lassen. Die Idee: Emissionszertifkate für die Industrie werden knapp und teuer
Die Berge bleiben grün. Und das wird in Zukunft öfter passieren. Die OECD hat die Auswirkungen des Klimawandels auf den Skitourismus untersucht. Das Ergebnis: Alle alpinen Skigebiete in Deutschland müssen um ihre Schneesicherheit fürchten
Die Regeln für den Emissionshandel müssen überarbeitet werden. Die Industrie schneide darin zu gut ab, moniert die Europäische Kommission. Umweltminister Gabriel passt das gar nicht. Er will sich als Klimaschützer profilieren
Der Klimawandel ist nicht aufzuhalten, sagt der SPD-Bundesumweltminister. Deshalb müssten sich Bürger vorbereiten – und Bäume pflanzen oder höhere Deiche bauen
Kalifornien verlangt von sechs Automobilherstellern Schadenersatz für Folgen des Klimawandels. Umweltverbände unterstützen die Millionenforderung und sehen Fortschritt in Klimadebatte