Umweltverband WWF und Zeitschrift „Capital“ verleihen Preis für ökologisches Wirtschaften. Weiterer Preisträger ist Nikolaus von Bomhard, Chef der Münchener Rückversicherung, der die Folgen des Klimawandels im Griff zu behalten versucht
191 Staaten einigen sich in Montreal auf neue Maßnahmen zum Kampf gegen das Ozonloch. Wissenschaftler zeigen sich optimistisch: Wenn alles umgesetzt wird, könnte sich bis 2065 die wichtige Ozonschicht in der Stratosphäre erholen
20 Staaten suchen in Berlin nach Wegen aus dem Klima-Stillstand. Konkrete Ergebnisse gibt es nicht. Doch der Chefverhandler der Vereinten Nationen, Yvo de Boer, hat Fortschritte erkannt. Und Umweltminister Gabriel spricht gar von einer Zäsur
Die Wüstenbildung bedroht Milliarden Menschen. Eine UN-Konferenz in Madrid befasst sich mit der Desertifikation. GTZ-Expertin Anneke Trux will Bauern vor Ort helfen
Bei den Kioto-Gegnern bleibt alles beim Alten: Die 21 Regierungschefs der Pazifik-Anrainer-Länder wollen ihre Energieintensität zwar senken, konkrete Ziele zur Reduktion schädlicher Klimagase setzten sie sich allerdings nicht
Will Hamburg Klimahauptstadt werden? Ein vertrauliches Papier des CDU-Senats legt das nahe. Die Bundesregierung beschließt in zwei Wochen ihre Klimaschutzziele.
Kaliforniens Gouverneur Schwarzenegger ruft US-Bürgermeister zum Kampf gegen Klimawandel auf. Der Kongress beschließt Limits für den Benzinverbrauch von Autos.
Bundesumweltminister Sigmar Gabriel lässt UN-Konferenz über nachhaltige Entwicklung platzen: Er weigert sich im Namen der Europäischen Union, einem Abschlussdokument zuzustimmen, das keine konkreten Maßnahmen zum Klimaschutz vorsieht
Der malaysische Ökonom Martin Khor macht die Industrieländer für die Klimakrise verantwortlich. Daher müssten sie für die Anpassungsmaßnahmen im Süden zahlen und die nötige Technologie zur Verfügung stellen – ohne Patentschutz
Mit deutscher Zustimmung empfehlen die Finanzminister der reichsten Länder Atomkraft als Alternative zu Öl und Gas. Die Bundesregierung sieht keinen Widerspruch zum Atomausstieg und will mehr für das Klima tun. Das kostet allerdings