Ambitionierte Klimaziele waren Konsens auf der europäischen Umweltkonferenz. Aber was ist der Weg dorthin? Prävention oder Anpassung, Wachstum oder keins?
Die Energiekonzerne wollen internationales Klimaabkommen zu ihren Gunsten beeinflussen. Klimaaktivisten rufen zum Protest gegen Klimakonferenz in Kopenhagen auf.
Die Gespräche begannen im Juli 2008. Sie könnten den Grundstein für eine neue Kooperation zwischen den beiden größten Umweltverschmutzern gelegt haben.
Klimawandel ist kein ökologisches Problem, sondern ein soziales, sagen die Initiatoren des Hamburger Klimacamps. Sie finden, Kapitalismus und Kohlendioxid gehören zusammen.
Ausgerechnet ein Camp von Klimaschützern wird zur ersten Bewährungsprobe der Grünen im Hamburger Senat. Bisher finden die Protestzelter nämlich keinen Platz und drohen mit Besetzung.
Wie bringt man klimaskeptische Regierungen auf Klimakurs? Vielleicht mit einer Art Solidaritätszuschlag zugunsten derjenigen, die noch die meiste Arbeit vor sich haben?
Eine Studie des Fraunhofer Instituts bescheinigt der Bundesregierung, dass ihr Klimapaket rund eine halbe Million neuer Arbeitsplätze bis 2020 schafft.
Den Bauern macht das Wetter zu schaffen. Für die Nutzpflanzen nordöstlich der Elbe ist es zu trocken, im Süden wüten Unwetter. Bis zu 35 Prozent des Getreides sind geschädigt.
Auf Druck des Wirtschaftsministeriums hin verschiebt die Regierung ihr geplantes Klimapaket um mehrere Wochen. Für Streit sorgt vor allem die Neuregelung der Kfz-Steuer.
Schlimmste Trockenheit seit 60 Jahren führt zu Konflikten ums knappe Nass. Katalanien soll nun durch eine Pipeline mit Wasser aus dem Fluss Ebro versorgt werden – gegen den Widerstand von Nachbarregionen und Umweltschützern
Auf dem Major Economies Meeting bekommt der UN-Prozess zur Reduktion der Treibhausgase Vorrang. Die USA bleiben Bestandteil der "Klima-Achse des Bösen".
Der US-Präsident George Bush lädt zu einem Gegengipfel nach Hawaii ein. Die US-Regierung lehnt weiterhin das Kioto-Abkommen ab und bevorzugt Selbstregulierung.