Vom Firmenbesitzer zum Schlauchbootaktivisten: Der Kanadier David McTaggart prägte Greenpeace seit 1972 und stand für den einzigartigen Kampagnenstil der Organisation
Greenpeace will mehr Lösungen für Umweltprobleme präsentieren. 1999 besserte sich die Situation des angeschlagenen Weltverbandes, beim Vorzeigeverband in Deutschland brachen die Einnahmen dagegen um fast ein Zehntel ein
In Begleitung von Wirtschaftsvertretern preist Umweltminister Jürgen Trittin die deutsche Umwelttechnik in Südafrika an. Doch die Hälfte des Trosses interessiert sich nur für die Querelen ums Atom ■ Aus Kapstadt Tina Stadlmayer
Ein neues Gutachten zum Ausbau des Rhein-Main-Flughafens ist fertig. Die US-Militärbasen wären aus dem Rennen ■ Aus Frankfurt/Main Klaus-Peter Klingelschmitt
In der Opposition hat Rudolf Scharping die Bürgerinitiative „Freie Heide“ unterstützt, die seit Jahren gegen den Truppenübungsplatz Wittstock kämpft. Seitdem er Verteidigungsminister ist, schweigt er dazu ■ Von Markus Völker
Naturschutzbund würdigt Bayernwerk-Chef Otto Majewski für seinen Kampf gegen den Atomausstieg mit „Deutschlands peinlichstem Umweltpreis“ ■ Von Jens Uehlecke
Vor zehn Jahren erschoß der Startbahn-West-Gegner Andreas Eichler zwei Polizeibeamte. Die Startbahngegner tun sich schwer mit diesem Trauma. Eichler war kein „ausgekekster Einzeltäter“ ■ Aus Frankfurt Klaus-Peter Klingelschmidt
■ Interview mit dem Präsidenten der chinesischen Umweltbildungsorganisation Friends Of Nature (FON), Liang Congjie, zu Umweltverschmutzung und Umweltbewußtsein
Der Geschäftsführer vom Öko-Institut verteidigt die wissenschaftliche Freiheit der Forscher gegen „absurde“ Forderungen ■ Aus Freiburg Klaus-Peter Klingelschmitt