Sachverständige und Deutsche Umwelthilfe kritisieren Förderalismusreform: Die Zuständigkeiten für die Umweltpolitik bleiben zersplittert. Dabei verhindert Kleinstaaterei effizienten Hochwasserschutz. Auch EU-Richtlinien werden nicht umgesetzt
Klaus Töpfer, Chef des Umweltprogramms der Vereinten Nationen, fordert auf dem Jahreskongress des Rates für Nachhaltige Entwicklung weitere Investitionen in den Kapitalstock Natur. Sonst sei auch der Kampf gegen die Armut nicht zu gewinnen
An der Peene in Mecklenburg-Vorpommern plant eine Stiftung den ersten privaten Nationalpark in Deutschland. Land, Bund und Umweltverbände begeistert. Eines der größten Moore Europas soll geschützt werden. Dafür braucht es 15 Millionen Euro
Ein Bauprojekt am Schwarzen Meer sorgt für Ärger zwischen Deutschland und der Ukraine. Der Bundeskanzler ist ebenso dagegen wie Rumänien. Das stört die Ukraine aber nicht. Gebaggert wird trotzdem – von einem deutschen Unternehmen
Die Dominikanische Republik will 14 ökologische Schutzgebiete eliminieren, um Platz für neue Hotels einer spanischen Kette zu schaffen. Umweltminister Jürgen Trittin protestiert, internationale Artenschutzkonferenz wird an einen anderen Ort verlegt
Umweltministerkonferenz beschließt, Steuerschlupfloch für Geländewagen über 2,8 Tonnen zu schließen. Unterdessen demonstrieren Umweltaktivisten für das „Grüne Band“ an der ehemals deutsch-deutschen Grenze
Die Industrie behauptet gern, Umweltschutz vernichte Arbeitsplätze. Stimmt aber gar nicht, meint das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung. Einer Studie zufolge arbeiten 1,5 Millionen Deutsche im „grünen Sektor“, es können noch mehr werden
Nach dem Berliner Dreiergipfel wirft der grüne Spitzenkandidat Daniel Cohn-Bendit dem Trio Schröder-Chirac-Blair vor, es wolle nur von eigenen Problemen ablenken. Die Idee eines EU-Industriekommissars kritisiert er als „Rückschritt in die 70er-Jahre“
taz-Serie: US-Stützpunkte. In Grafenwöhr liegt der größte Truppenübungsplatz der US-Streitkräfte außerhalb Amerikas. Während Umweltschützer vor Ausbau warnen, vermuten andere, dass die USA lieber gleich nach Osteuropa umziehen