Am Donnerstag wird das Kölner Stadtparlament mehrheitlich für den Bau einer Moschee stimmen - auch der CDU-Bürgermeister. Die Rechten mobilisieren unterdes den letzten Widerstand.
Gerüchte über eine staatliche Rettung lassen die Kurse der größten US-Hypothekenbanken abstürzen. Das Europäische Konjunkturbarometer erholt sich hingegen leicht.
Dass Neonazis Häuser kaufen, ist nicht neu. Bisher ging es jedoch eher um abgeschiedene Bauernhöfe. Jetzt hat ein Rechtsextremist eine Villa in Berlins schickstem Bezirk gekauft.
Das Kabinett will am Mittwoch das zweite Klimapaket verabschieden - ein zentraler Teil wird allerdings verschoben. Auf energiesparende Sanierungen müssen Mieter weiter warten.
Angesparte und geförderte Altersvorsorge kann laut Kabinettsbeschluss für eine im Inland selbst genutzte Immobilie genutzt werden. Und das Wohngeld wird zum ersten Mal seit acht Jahren erhöht.
Auf der Hauptversammlung der IKB: Vorstand und Aufsichtsrat wollen von der Krise überrascht worden sein und versuchen, die Schuld auf die Exmanager abzuwälzen.
Rund 10.000 so genannte Bodenreform-Grundstücke hat sich das Land Brandenburg selbst überschrieben. Der Regierung droht nun ein Untersuchungsausschuss.
US-Hypothekenkrise reißt Milliardenlöcher in die Bilanzen der Landesbanken von Baden-Württemberg und NRW. Krisensitzung bei der West LB: Milliarden-Kapitalspritze nötig
Geldspritze soll Verlust aus Immobilienkrise lindern. Weil auch andere Konzerne betroffen sind, rechnen Experten für diese Woche mit schlechten Nachrichten aus USA
Um den Tagebau bei Garzweiler aufzuhalten, halten Umweltschützer eine Obstwiese in der Mitte des Geländes besetzt. Diese war zuvor von Gerichten enteignet worden – weil der klimaschädliche Braunkohleabbau angeblich dem Allgemeinwohl dient
Ministerien einigen sich über zentrale Projekte wie Kraft-Wärme-Kopplung und Wärmegesetz. Ungeklärt sind Änderungen bei Mietrecht und Nachtspeicheröfen.
Bis zu vier Millionen Anrainer des Drei-Schluchten-Staudamms sollen noch umgesiedelt werden. Grund: die fragile Ökologie des Ufers. Kritiker bezweifeln umweltpolitische Gründe.