Riesige Agrarflächen in Ostdeutschland würden „unter der Hand“ an Großbetriebe zu extrem günstigen Bedingungen vergeben, bemängelt die Bauernopposition AbL. Treuhand-Nachfolgerin BVVG feiert ihr zehnjähriges Bestehen
Am Samstag hob die Duma nach über 70 Jahren die bolschewikische Vergesellschaftung des Bodens auf – für zwei Prozent der Fläche. Besitzverhältnisse für forst- und landwirtschaftlichen Grund weiterhin unklar. Proteste von Kommunisten und Agrariern
■ Bayerns Justizminister Sauter will nicht für seinen Chef den Sündenbock abgeben. Doch womöglich wird Ministerpräsident Stoiber ihn opfern, um seine eigene Haut zu retten
Geschlossene Fonds: Wie mit Ostimmobilien reichlich gutgläubige Steuersparer abgezockt werden. Richter urteilen inzwischen jedoch anlegerfreundlicher ■ Von Jörg Stroisch
Mit krimineller Energie ließ der rumänische Diktator Ceausescu seinen Regierungspalast errichten. Das „Haus des Volkes“ ist heute Sitz des Parlaments und vielseitiger Veranstaltungsort ■ Von Wolfgang Gast
■ Der Chef der größten bundesdeutschen Volksbank sitzt in U-Haft. Vorwurf: Betrug von 615 Anlegern. Dabei hat er nur einen Ausweg aus der ostdeutschen Immobilienkrise gesucht
■ Überangebot an Immobilien in den neuen Ländern drückt auf die Mietpreise. Banken müssen ihre Risikovorsorge drastisch erhöhen. Gewerbemieter profitieren
Bahn AG und Regierung einigen sich über Liegenschaftsverwertung. Der Bund zahlt drauf und verzichtet auf verkehrspolitischen Einfluß ■ Von Hermann Abmayr