Wie sieht das ZDF den Ossi? Hinterwäldlerisch und stasiverliebt. Es sendete am 9. November einen Beitrag über Frankfurt (Oder). Am Montag flogen die Redakteure hin und mussten sich dem Publikum erklären ■ Von Margret Steffen
■ E-Mail aus Belgrad: Die taz dokumentiert in loser Reihenfolge die Briefe der 24jährigen Studentin Andjela an ihre Freunde beim Augsburger Jugendmagazin „X-Mag“
Bolivien ist kein Land für Kurzatmige und auch keins für den Massentourismus. Bizarre Landschaften in den Kordilleren locken vor allem Trekkingtouristen. Bolivien verkauft seine Natur und Kultur als Ethnoökotourismus. Die Indigenas bauen diesen noch bescheidenen Erwerbszweig langsam in ihre Überlebensstrategie ein – ob sie nun Touristen beim Bergsteigen zu Diensten sind oder ihnen in den Städten bunte Tücher verkaufen. Eine Reportage ■ von Bernd Pickert
Auf Sanlitun ist kaum ein Lokal älter als zwölf Monate. Einrichtung und Besitzer sind zumeist unkonventionell. Hier kann man westliche Freunde ausführen und auch jenseits luxuriöser Hotelpforten sehr gut leben. Und hier kann man sich bei etlichen Tassen Capuccino die Nacht um die Ohren hauen. Ein Rundgang durch das neue Künstler- und Intellektuellenviertel in der Hauptstadt Chinas ■ Von Georg Blume (Text) und Rong Rong (Fotos)
Keine dürren Daten über Geburts- und Todestage sind auf den Friedhöfen der nordfriesischen Insel Föhr in Stein gemeißelt. Dort erzählen die Grabsteine tausend- und-eine Geschichten aus dem Leben der Verstorbenen, von ihren Leistungen und ihren Leiden. Selbst „vergnügte Ehejahre“ sind der steinernen Rede wert ■ Von Johannes Winter
Der Mond war so groß, als wohnte er nur an diesem Himmel, liebte nur Istanbul und polierte sich jeden Tag nur für diese Stadt. Eine wehmütige, aber auch heitere Liebeserklärung ■ von Emine Sevgi Özdamar (Text) und Murat Türemis (Fotos)
Sie war das Symbol für den Widerstand einer Stadt gegen ihren Senat. Sie war der Grund dafür, daß es in Hamburg eine Grün-Alternative Liste gibt. Altenwerder. Die einst verschlafene Elbinsel weicht einem gigantischen Hafenprojekt. Die Grünen sitzen mittlerweile im Senat. Und in Altenwerder arrangiert man sich mit seiner Abwicklung. ■ Von Heike Haarhoff
Der Hammer, der auf einen Amboß schlägt, war das Symbol des Maschinenbauers Sket. Nun sind die Hallen leer, und die Belegschaft wartet auf das Ende ■ Von Annett Gröschner
■ Die Zusammenarbeit von Stadt, Industrie und Speditionen hat die Zahl der Lkw-Fahrten um bis zu 50 Prozent vermindert. Mit der Bahn wird noch verhandelt